Adelheidstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 35: Zeile 35:
| Rambaldi            =  
| Rambaldi            =  
| MSVZ                =  
| MSVZ                =  
| Straßen-ID          =
| Straßen-ID          = 00026
}}
}}
Die '''Adelheidstraße''' führt vom [[Josephsplatz]] in der [[Maxvorstadt]] nach Norden zur [[Bauerstraße]] in [[Schwabing-West]].  
Die '''Adelheidstraße''' führt vom [[Josephsplatz]] in der [[Maxvorstadt]] nach Norden zur [[Bauerstraße]] in [[Schwabing-West]].  
Zeile 50: Zeile 50:
[[Datei:Mueadelheidstr10u8022020c85.jpg|thumb|Fassaden der Adelheidstraße 10 und 8.]]
[[Datei:Mueadelheidstr10u8022020c85.jpg|thumb|Fassaden der Adelheidstraße 10 und 8.]]


==Lage==
== Lage ==
{{Lage|nord=48.1583346426487|ost=11.5677720308304}}  
{{Lage|nord=48.1583346426487|ost=11.5677720308304}}  
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>

Version vom 15. April 2023, 11:57 Uhr

Adelheidstraße
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Straßennamenbücher
Straßen-ID 00026

Die Adelheidstraße führt vom Josephsplatz in der Maxvorstadt nach Norden zur Bauerstraße in Schwabing-West.

Die Straße wurde im Jahr 1898 nach Henriette Adelheid von SavoyenW (* 6. November 1636 in Turin; † 13. Juni 1676 in München) Gemahlin des Kurfürsten Ferdinand Maria benannt.

Gebäude

Hausnr. Anwesen Beschreibung
15-17 Studentenwohnheim [1]
Fassaden der Adelheidstraße 10 und 8.

Lage

>> Geographische Lage von Adelheidstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise