Kißkaltplatz: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Blass (Diskussion | Beiträge) (Ausrichtg der Illus) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
[[Datei:Muekisskaltplatzft3177052016c90.jpg| thumb|Am [[Feuerwehr|Feuerwehrtag]] 2016 in [[München]] passiert die rote Parade den Platz]] | [[Datei:Muekisskaltplatzft3177052016c90.jpg| thumb|Am [[Feuerwehr|Feuerwehrtag]] 2016 in [[München]] passiert die rote Parade den Platz]] | ||
Er wurde im Jahr 1930, | Er wurde im Jahr 1930, von vormals Kaulbachplatz, nach '''Wilhelm Kißkalt''' (1873–1958), einem Generaldirektor der [[Munich Re|Münchner Rückversicherung]], 1. Vorsitzenden der Münchener Universitätsgesellschaft und Förderer wohltätiger Einrichtungen in der Stadt, umbenannt. | ||
Seit dem Jahr 2016 wird nun eine erneute Umbenennung zurück in Kaulbachplatz, oder ''Olga-Bernario-Platz'' diskutiert. Mit dem Stand, Juni 2021. steht nun eine Entscheidung kurz bevor. | |||
==Lage== | ==Lage== | ||
Version vom 28. Juni 2021, 17:32 Uhr
Der Kißkaltplatz in Schwabing liegt an der Kreuzung Kaulbachstraße, Martiusstraße und Thiemestraße.
Er wurde im Jahr 1930, von vormals Kaulbachplatz, nach Wilhelm Kißkalt (1873–1958), einem Generaldirektor der Münchner Rückversicherung, 1. Vorsitzenden der Münchener Universitätsgesellschaft und Förderer wohltätiger Einrichtungen in der Stadt, umbenannt.
Seit dem Jahr 2016 wird nun eine erneute Umbenennung zurück in Kaulbachplatz, oder Olga-Bernario-Platz diskutiert. Mit dem Stand, Juni 2021. steht nun eine Entscheidung kurz bevor.
Lage
>> Geographische Lage von Kißkaltplatz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)