Nußbaumstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Blass (Diskussion | Beiträge) K (→Gebäude) |
Blass (Diskussion | Beiträge) (internen Link genutzt) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Nussb02.jpeg|miniatur|Der Arzt Nußbaum]] | [[Datei:Nussb02.jpeg|miniatur|Der Arzt Nußbaum]] | ||
Die '''Nußbaumstraße''' in der [[Ludwigsvorstadt]] wurde [[1891]] nach dem Chirurg und Münchner [[Ehrenbürger]] ''' | Die '''Nußbaumstraße''' in der [[Ludwigsvorstadt]] wurde [[1891]] nach dem Chirurg und Münchner [[Ehrenbürger]] '''[[Johann Nepomuk von Nußbaum|Johann N. Nußbaum]]''', ab 1867 Ritter von Nussbaum (* 2. September 1829 [[München]]; † 31. Oktober 1890 ebenda) benannt, sie hieß davor ''Krankenhausstraße''. | ||
Sie verläuft vom [[Sendlinger-Tor-Platz]] nach Westen zum [[Beethovenplatz]], sie ist teilweise im Bereich der Kliniken für den öffentlichen Kraftfahrzeugverkehr gesperrt. | Sie verläuft vom [[Sendlinger-Tor-Platz]] nach Westen zum [[Beethovenplatz]], sie ist teilweise im Bereich der Kliniken für den öffentlichen Kraftfahrzeugverkehr gesperrt. |
Version vom 30. März 2019, 22:46 Uhr
Die Nußbaumstraße in der Ludwigsvorstadt wurde 1891 nach dem Chirurg und Münchner Ehrenbürger Johann N. Nußbaum, ab 1867 Ritter von Nussbaum (* 2. September 1829 München; † 31. Oktober 1890 ebenda) benannt, sie hieß davor Krankenhausstraße.
Sie verläuft vom Sendlinger-Tor-Platz nach Westen zum Beethovenplatz, sie ist teilweise im Bereich der Kliniken für den öffentlichen Kraftfahrzeugverkehr gesperrt.
Gebäude
In der Nußbaumstraße befinden sich mehrere Gebäude der Universitätsklinik; am bekanntesten ist die Klinik und Poliklinik für Psychiatrie in der Nußbaumstraße 7.
Lage
>> Geographische Lage von Nußbaumstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)