Senioren: Unterschied zwischen den Versionen
Blass (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Baha (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
==Problematische Situationen == | ==Problematische Situationen == | ||
* Hilfe in [[Rentner#Problematische Situationen|problematischen Situationen]] (zwei Beispiele) | * Hilfe in [[Rentner#Problematische Situationen|problematischen Situationen]] (zwei Beispiele) | ||
== Weblinks== | |||
* [http://www.sueddeutsche.de/bayern/plus-senioren-wollen-mitreden-und-fordern-verfassungsaenderung-1.3685856?reduced=true Senioren wollen mitreden und fordern Verfassungsänderung. Die Seniorenvertretung will die Rechte älterer Menschen in Bayern stärken.] (Dietrich Mittler in der SZ. vom 28.9.17) | |||
[[Kategorie:Sozialleben]] | [[Kategorie:Sozialleben]] |
Version vom 29. September 2017, 09:47 Uhr
Ältere Mitbürger, neudeutsch Seniorinnen und Senioren, auch Menschen in der dritten Lebensphase genannt, sollen das Maß an Unterstützung beim Älterwerden in München finden, das sie sich wünschen oder evtl. schon länger suchen.
- Sinn München
- Alten- und Servicezentrum: Eine Liste aller Zentren
- Weitere städtische Beratungsangebote
- Beratungsangebote im Überblick
- Grundsicherung im Alter
- Sozialhilfe
- weitere Projekte im Überblick
- Das nächste Sozialbürgerhaus
- Die Alzheimer Gesellschaft München e.V. — Deutsche Alzheimer-Gesellschaft hilft Angehörigen und speziell den von der Krankheit Demenz selbst Betroffenen (kostenfrei).
<iframe src="https://www.facebook.com/plugins/post.php?href=https%3A%2F%2Fwww.facebook.com%2Fpermalink.php%3Fstory_fbid%3D1495085827240555%26id%3D120463884702763&width=500" width="500" height="316" style="border:none;overflow:hidden" scrolling="no" frameborder="0" allowTransparency="true"></iframe>
Münchner werden immer älter
Unter dem 8. Mai 1980 kann man in der offiziellen Stadtchronik nachlesen: "Über 200.000 Münchner haben das Pensionsalter überschritten. Damit sind rund 16 % der Münchner älter als 65 Jahre. Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg waren es nur 9 %. Die veränderte Altersstruktur ist eine Folge des enormen Geburtenrückgangs und der Tatsache, dass die Senioren in der Großstadt bleiben und nicht, wie früher häufig, nach der Pensionierung auf das Land gehen."
- Wikipedia: Einwohnerentwicklung von München - Altersstruktur (Auch mit der Grafik einer "Bevölkerungspyramide" von 2006; da waren es 17,6%)
- Siehe auch
- Was ist der in den Nachrichten gelegentlich genannte demografische Wandel? (über die älteste Münchnerin)
Problematische Situationen
- Hilfe in problematischen Situationen (zwei Beispiele)
Weblinks
- Senioren wollen mitreden und fordern Verfassungsänderung. Die Seniorenvertretung will die Rechte älterer Menschen in Bayern stärken. (Dietrich Mittler in der SZ. vom 28.9.17)