Alter Nordfriedhof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:AltNord.jpg|thumb|300px|Auf dem Alten Nordfriedhof]]
[[Bild:AltNord.jpg|thumb|300px|Auf dem Alten Nordfriedhof]]
Der '''Alte Nordfriedhof''' oder auch ''Alter nördlicher Friedhof'' entstand Mitte des [[19. Jahrhundert]]s nach Plänen von Stadtbaurat [[Arnold Zenetti|Zenetti]]. Da sich damals abzeichnete, dass der [[Alter Südfriedhof|Alte Südfriedhof]] an seine Kapazitätsgrenzen stoßen würde, war die Neuanlage eines weiteren Großfriedhofs unabdingbar geworden. Auf einem Areal zwischen [[Arcisstraße|Arcis-]], [[Tengstraße|Teng-]], [[Zieblandstraße|Ziebland-]] und [[Adalbertstraße]] entstand ein Friedhof für die Bürger der katholischen Pfarreien [[Pfarrkirche St. Anna|St. Anna]], [[St. Bonifaz]] und [[St. Ludwig]] sowie für die evangelischen Bürger Münchens. Bei seiner Eröffnung im Jahr [[1868]] war der Friedhof für 9000 Familiengräber und 30 Grüfte in den Arkaden angelegt worden. Hier finden sich die Gräber zahlreicher bedeutender Münchner.  
Der '''Alte Nordfriedhof''' oder auch ''Alter nördlicher Friedhof'' entstand Mitte des [[19. Jahrhundert]]s nach Plänen von Stadtbaurats [[Arnold Zenetti|Zenetti]]. Da sich damals abzeichnete, dass der [[Alter Südfriedhof|Alte Südfriedhof]] an seine Kapazitätsgrenzen stoßen werde, war die Neuanlage eines weiteren Großfriedhofs unabdingbar geworden. Auf einem Areal zwischen [[Arcisstraße|Arcis-]], [[Tengstraße|Teng-]], [[Zieblandstraße|Ziebland-]] und [[Adalbertstraße]] entstand ein Friedhof für die Bürger der katholischen Pfarreien [[Pfarrkirche St. Anna|St. Anna]], [[St. Bonifaz]] und [[St. Ludwig]] sowie für die evangelischen Bürger Münchens. Bei seiner Eröffnung im Jahr [[1868]] war der Friedhof für 9000 Familiengräber und 30 Grüfte in den Arkaden angelegt worden. Hier finden sich die Gräber zahlreicher bedeutender Münchner.  


Im [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg]] wurde der Friedhof weitestgehend verwüstet. Heute sind noch ca. 800 Grabstätten erkennbar. Der Architekt [[Hans Döllgast]] leitete ab 1951 die Sicherung, Reparatur und Teilwiederherstellung des überdachten Arkadengangs am Eingang an der Arcisstraße. Der Friedhof, auf dem im Jahr 1939 die letzte Bestattung stattfand, dient heute der Bevölkerung der Umgebung als gern genutzte Parkanlage.
Im [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg]] wurde der Friedhof weitestgehend verwüstet. Heute sind noch ca. 800 Grabstätten erkennbar. Der Architekt [[Hans Döllgast]] leitete ab 1951 die Sicherung, Reparatur und Teilwiederherstellung des überdachten Arkadengangs am Eingang an der Arcisstraße. Der Friedhof, auf dem im Jahr 1939 die letzte Bestattung stattfand, dient heute der Bevölkerung der Umgebung als gern genutzte Parkanlage.

Version vom 6. Februar 2017, 18:53 Uhr

Auf dem Alten Nordfriedhof

Der Alte Nordfriedhof oder auch Alter nördlicher Friedhof entstand Mitte des 19. Jahrhunderts nach Plänen von Stadtbaurats Zenetti. Da sich damals abzeichnete, dass der Alte Südfriedhof an seine Kapazitätsgrenzen stoßen werde, war die Neuanlage eines weiteren Großfriedhofs unabdingbar geworden. Auf einem Areal zwischen Arcis-, Teng-, Ziebland- und Adalbertstraße entstand ein Friedhof für die Bürger der katholischen Pfarreien St. Anna, St. Bonifaz und St. Ludwig sowie für die evangelischen Bürger Münchens. Bei seiner Eröffnung im Jahr 1868 war der Friedhof für 9000 Familiengräber und 30 Grüfte in den Arkaden angelegt worden. Hier finden sich die Gräber zahlreicher bedeutender Münchner.

Im 2. Weltkrieg wurde der Friedhof weitestgehend verwüstet. Heute sind noch ca. 800 Grabstätten erkennbar. Der Architekt Hans Döllgast leitete ab 1951 die Sicherung, Reparatur und Teilwiederherstellung des überdachten Arkadengangs am Eingang an der Arcisstraße. Der Friedhof, auf dem im Jahr 1939 die letzte Bestattung stattfand, dient heute der Bevölkerung der Umgebung als gern genutzte Parkanlage.

Lage

Weblinks