St. Lukas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:StLukasPortaSt082008a.jpg|right|160px|St. Lukas: Portal zur [[Steinsdorfstraße]] Aufn. 2008]]
[[Bild:StLukasPortaSt082008a.jpg|thumb|St. Lukas: Portal zur [[Steinsdorfstraße]] (2008)]]
Am 29. Juni [[1893]] wurde der Grundstein für die evangelische '''St. Lukas-Kirche''' im [[Lehel]] am [[Isar]]ufer gelegt. Die Einweihung fand am 1. Advent [[1896]] statt. Der ausführende Architekt war [[Albert Schmidt]].
[[Bild:Muekirchelukaskuppel2012b.jpg|thumb|Der Blick in den Himmel. Drehen wir das Foto im Uhrzeigersinn um 90°, so erkennen wir ein Kreuz.]]
Am 29. Juni [[1893]] wurde der Grundstein für die evangelische Kirche '''St. Lukas''' im [[Lehel]] am [[Isar]]ufer gelegt. Die Einweihung fand am 1. Advent [[1896]] statt. Der ausführende Architekt war [[Albert Schmidt]].


==Verwendete [[In München eingesetzte Baumaterialien|Natursteine]]==
==Verwendete [[In München eingesetzte Baumaterialien|Natursteine]]==
*[[Backstein]]; Wände.
*[[Backstein]]: Wände
*Untersberger Marmor; Altar, Predigtstuhl, Taufstein.
*Untersberger Marmor: Altar, Predigtstuhl, Taufstein
*Marmor aus dem unteren Jura; (rötliches Gestein); Altar, Kanzel, Taufstein.
*Marmor aus dem unteren Jura (rötliches Gestein): Altar, Kanzel, Taufstein
*Frankendolomit aus dem Altmühltal; Vierungssäulen.
*Frankendolomit aus dem Altmühltal: Vierungssäulen
*Burgsandstein; Wände.
*Burgsandstein: Wände
*Muschelkalk (Fränkischer Quaderkalk); Sockel der Wände und Säulen.
*Muschelkalk (Fränkischer Quaderkalk); Sockel der Wände und Säulen.
*Serpentingestein; Die kleine Mittelsäule des Predigtstuhls.
*Serpentingestein: Die kleine Mittelsäule des Predigtstuhls
*Schiefer; Bis ins Jahr 1951 waren die kleinen Ecktürmchen mit Schiefer eingedeckt. (Jetzt Kupfer)
*Schiefer: Bis ins Jahr 1951 waren die kleinen Ecktürmchen mit Schiefer eingedeckt (jetzt Kupfer).
 
[[Bild:MueStLukasTaf2011a.jpg|200px|thumb|Tafel der Grundsteinlegung]]
[[Bild:Muekirchelukaskuppel2012b.jpg|250px|thumb|Der Blick in den Himmel. Drehen wir das Foto im Uhrzeigersinn um 90*, so erkennen wir ein Kreuz.]]


[[Bild:Muekirchelukasaltar2012a.jpg|thumb|Altar]]
== Die Ausstattung ==
== Die Ausstattung ==
Der noch aus der Bauzeit stammende, für eine Evangelisch- Lutherische Kirche in München, einmalige Hochaltar. Entstanden in den Jahren 1895-1896.
Der noch aus der Bauzeit stammende, für eine evangelisch-lutherische Kirche in München einmalige Hochaltar, entstand in den Jahren 1895–1896.
[[Bild:Muekirchelukasaltar2012a.jpg|250px]]


==Adresse==
==Adresse==
Zeile 23: Zeile 21:
[[Mariannenplatz]] 3<br>
[[Mariannenplatz]] 3<br>
80538 [[München]]  
80538 [[München]]  
==Bilder==
<gallery>
Bild:Lukaskirche.jpg|St. Lukas Kirche, über die [[Isar]] weg (2006)
Bild:Stlukas2009a.jpg|St. Lukas Kirche, Foto 17. Januar 2009
Bild:MueStLukasThstr2010a.jpg|St. Lukas Kirche, von der [[Thierschstraße]] aus gesehen (2010)
Bild:MueStLukasTaf2011a.jpg|Tafel der Grundsteinlegung
</gallery>


==Weblinks==
==Weblinks==
* [http://www.sanktlukas.de www.sanktlukas.de Gemeinden-Homepage]
* {{Website|www.sanktlukas.de}} der Gemeinde
 
==Bilder==
[[Bild:Lukaskirche.jpg|thumb|right|300px|St. Lukas Kirche, Aufn. 2006, über die [[Isar]] weg]]
[[Bild:Stlukas2009a.jpg|thumb|left|300px|St. Lukas Kirche, Foto 17. Januar 2009]]
[[Bild:MueStLukasThstr2010a.jpg|thumb|300px|St. Lukas Kirche, von der Thierschstraße aus gesehen, aufn. 2010]]


{{Wikipedia-Artikel|St. Lukas (München)}}


[[Kategorie:Kirche]]
[[Kategorie:Kirche|Lukas]]
[[Kategorie:Mariannenplatz]]
[[Kategorie:Mariannenplatz]]
[[Kategorie:Steinsdorfstraße]]
[[Kategorie:Steinsdorfstraße]]

Version vom 23. August 2016, 06:57 Uhr

St. Lukas: Portal zur Steinsdorfstraße (2008)
Der Blick in den Himmel. Drehen wir das Foto im Uhrzeigersinn um 90°, so erkennen wir ein Kreuz.

Am 29. Juni 1893 wurde der Grundstein für die evangelische Kirche St. Lukas im Lehel am Isarufer gelegt. Die Einweihung fand am 1. Advent 1896 statt. Der ausführende Architekt war Albert Schmidt.

Verwendete Natursteine

  • Backstein: Wände
  • Untersberger Marmor: Altar, Predigtstuhl, Taufstein
  • Marmor aus dem unteren Jura (rötliches Gestein): Altar, Kanzel, Taufstein
  • Frankendolomit aus dem Altmühltal: Vierungssäulen
  • Burgsandstein: Wände
  • Muschelkalk (Fränkischer Quaderkalk); Sockel der Wände und Säulen.
  • Serpentingestein: Die kleine Mittelsäule des Predigtstuhls
  • Schiefer: Bis ins Jahr 1951 waren die kleinen Ecktürmchen mit Schiefer eingedeckt (jetzt Kupfer).
Altar

Die Ausstattung

Der noch aus der Bauzeit stammende, für eine evangelisch-lutherische Kirche in München einmalige Hochaltar, entstand in den Jahren 1895–1896.

Adresse

Evang. Luth. St. Lukaskirche
Mariannenplatz 3
80538 München

Bilder

Weblinks

Wikipedia.png
Das Thema "St. Lukas" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: St. Lukas (München).