Franz Marc: Unterschied zwischen den Versionen
Blass (Diskussion | Beiträge) |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
1911 gründete er zusammen mit [[Wassily Kandinsky]] die Künstlervereinigung "[[Blauer Reiter]]". Er gilt als einer der bedeutendsten Maler des [[20. Jahrhundert]]s und als Mitbegründer des Expressionismus in Deutschland. | 1911 gründete er zusammen mit [[Wassily Kandinsky]] die Künstlervereinigung "[[Blauer Reiter]]". Er gilt als einer der bedeutendsten Maler des [[20. Jahrhundert]]s und als Mitbegründer des Expressionismus in Deutschland. | ||
Etwa ab 1907 wandelte sich Marcs Stil hin zum Expressionismus und ab 1911 beschränkte sich Marc dabei ganz auf die Darstellung von Tiermotiven. | |||
==Literatur == | ==Literatur == | ||
* Susanna Partsch: ''Franz Marc.'' Köln 2005 | * Susanna Partsch: ''Franz Marc.'' Köln 2005 | ||
* Wilfried F. Schoeller: ''Franz Marc: Eine Biographie.'' Hanser, 2016. ISBN 978-3446250697 | * Wilfried F. Schoeller: ''Franz Marc: Eine Biographie.'' Hanser, 2016. ISBN 978-3446250697 | ||
* Kandinsky, Marc (als ursprüngliche Hrsg.): ''Almanach: Der Blaue Reiter.'' 1910, Paris, München, Moskau. Dokumentarische Neuausgabe, [[Piper]], München, 2004. ISBN 978-3-492-24121-2 (Beiträge von 30 Künstlern) | * Kandinsky, Marc (als ursprüngliche Hrsg.): ''Almanach: Der Blaue Reiter.'' 1910, Paris, München, Moskau. Dokumentarische Neuausgabe, [[Piper]], München, 2004. ISBN 978-3-492-24121-2 (Beiträge von 30 Künstlern) | ||
==Weblinks, Filmbeiträge== | ==Weblinks, Filmbeiträge== | ||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Marc#Ausgew.C3.A4hlte_Werke Werke]: Auswahl bei [[Wikipedia]] | |||
* [http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/capriccio/franz-marc-todestag-100.html 100. Todestag von Franz Marc.] Der BR-"Capriccio"-Beitrag vom 25.02.2016, 6 Min. | * [http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/capriccio/franz-marc-todestag-100.html 100. Todestag von Franz Marc.] Der BR-"Capriccio"-Beitrag vom 25.02.2016, 6 Min. | ||
*Hedwig Schmutte (Regie): ''[http://www.arte.tv/guide/de/059566-000-A/franz-marc Der letzte Ritt des Blauen Reiters.] 2015, ZDF, 52 Min. (Beiträge von Lüttichau, Annegret Hoberg, Gerhard Bauer) | *Hedwig Schmutte (Regie): ''[http://www.arte.tv/guide/de/059566-000-A/franz-marc Der letzte Ritt des Blauen Reiters.] 2015, ZDF, 52 Min. (Beiträge von Lüttichau, Annegret Hoberg, Gerhard Bauer) |
Version vom 10. Juni 2016, 07:43 Uhr
Franz Marc (* 8. Februar 1880 in München; † 4. März 1916 bei Verdun / Frankreich) war Maler, Zeichner und Grafiker.
Er wurde in der Schillerstraße 35 in München geboren. Sein Vater Wilhelm Marc war ein Landschafts- und Genremaler. Franz besuchte das Luitpold-Gymnasium und schloss die Schule 1899 mit dem Abitur ab. 1900 begann er sein Studium der Malerei an der Kunstakademie. 1904 richtete er sich ein Atelier in der Kaulbachstraße 68 in Schwabing ein.
1911 gründete er zusammen mit Wassily Kandinsky die Künstlervereinigung "Blauer Reiter". Er gilt als einer der bedeutendsten Maler des 20. Jahrhunderts und als Mitbegründer des Expressionismus in Deutschland.
Etwa ab 1907 wandelte sich Marcs Stil hin zum Expressionismus und ab 1911 beschränkte sich Marc dabei ganz auf die Darstellung von Tiermotiven.
Literatur
- Susanna Partsch: Franz Marc. Köln 2005
- Wilfried F. Schoeller: Franz Marc: Eine Biographie. Hanser, 2016. ISBN 978-3446250697
- Kandinsky, Marc (als ursprüngliche Hrsg.): Almanach: Der Blaue Reiter. 1910, Paris, München, Moskau. Dokumentarische Neuausgabe, Piper, München, 2004. ISBN 978-3-492-24121-2 (Beiträge von 30 Künstlern)
Weblinks, Filmbeiträge
- Werke: Auswahl bei Wikipedia
- 100. Todestag von Franz Marc. Der BR-"Capriccio"-Beitrag vom 25.02.2016, 6 Min.
- Hedwig Schmutte (Regie): Der letzte Ritt des Blauen Reiters. 2015, ZDF, 52 Min. (Beiträge von Lüttichau, Annegret Hoberg, Gerhard Bauer)
- Markus Brock: Museumscheck, Franz Marc Museum, Kochel am See
- Dieter Wieland: Die Landschaft des „Blauen Reiter“ – Franz Marc in Kochel. Dokumentarfilm, Deutschland, 1987, 44 Min., Bayerischer Rundfunk, Reihe: Topographie, Inhaltsangabe bei ard.de.
Das Thema "Franz Marc" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Franz Marc. |