Schönfeldstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Blass (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Mueschfestrarch2011a.jpg|thumb|Das Staatsarchiv in der Schönfeldstraße]] | [[Bild:Mueschfestrarch2011a.jpg|thumb|Das Staatsarchiv in der Schönfeldstraße]] | ||
Die '''Schönfeldstraße''' ist in der [[Maxvorstadt]] von [[München]] gelegen. Sie beginnt als Fortsetzung der [[Rheinbergerstraße]] | Die '''Schönfeldstraße''' ist in der [[Maxvorstadt]] von [[München]] gelegen. Sie ist die dritte nach rechts führende Seitenstraße der Ludwigstraße und beginnt als Fortsetzung der gegenüber endenden [[Rheinbergerstraße]]. An ihr liegen das Staatsarchiv und auch das ehemalige [[Herzog-Karl-Palais]]. Quer verläuft die [[Kaulbachstraße]], die hier ihren Anfang in Richtung [[Schwabing]] nimmt und sie endet beim [[Hofgarten]] an der [[Königinstraße]]. | ||
Sie wurde | Sie wurde [[1796]] durch einen Erlass [[Karl Theodor]]s nach dem Gebiet genannt: dem '''Schönfeld''' vor der Vorstadt, die mit Blick nach Nordosten angelegt wurde. | ||
==Sitz des Staatsarchives== | ==Sitz des Staatsarchives== | ||
Als Zentralarchiv umfasst das ''Bayerische Hauptstaatsarchiv'' Akten des ehemaligen [[Herzogtum]]s, des Kurfürstentums und des [[König]]reichs sowie des heutigen [[Freistaat Bayern|Freistaates Bayern]]. Es werden Urkunden, Akten und Pläne der Verwaltung der für das gesamte Staatsgebiet zuständigen Behörden und Einrichtungen Bayerns aufbewahrt. Vorgängerinstitution war das ''Königlich Bayerische Allgemeine Reichsarchiv'', das [[1921]] in ''Bayerisches Hauptstaatsarchiv'' umbenannt wurde. | Als Zentralarchiv umfasst das ''[[Bayerische Hauptstaatsarchiv]]'' Akten des ehemaligen [[Herzogtum]]s, des Kurfürstentums und des [[König]]reichs sowie des heutigen [[Freistaat Bayern|Freistaates Bayern]]. Es werden Urkunden, Akten und Pläne der Verwaltung der für das gesamte Staatsgebiet zuständigen Behörden und Einrichtungen Bayerns aufbewahrt. Vorgängerinstitution war das ''Königlich Bayerische Allgemeine Reichsarchiv'', das [[1921]] in ''Bayerisches Hauptstaatsarchiv'' umbenannt wurde. | ||
==Lage== | ==Lage== |
Version vom 19. Februar 2016, 11:01 Uhr
Die Schönfeldstraße ist in der Maxvorstadt von München gelegen. Sie ist die dritte nach rechts führende Seitenstraße der Ludwigstraße und beginnt als Fortsetzung der gegenüber endenden Rheinbergerstraße. An ihr liegen das Staatsarchiv und auch das ehemalige Herzog-Karl-Palais. Quer verläuft die Kaulbachstraße, die hier ihren Anfang in Richtung Schwabing nimmt und sie endet beim Hofgarten an der Königinstraße.
Sie wurde 1796 durch einen Erlass Karl Theodors nach dem Gebiet genannt: dem Schönfeld vor der Vorstadt, die mit Blick nach Nordosten angelegt wurde.
Sitz des Staatsarchives
Als Zentralarchiv umfasst das Bayerische Hauptstaatsarchiv Akten des ehemaligen Herzogtums, des Kurfürstentums und des Königreichs sowie des heutigen Freistaates Bayern. Es werden Urkunden, Akten und Pläne der Verwaltung der für das gesamte Staatsgebiet zuständigen Behörden und Einrichtungen Bayerns aufbewahrt. Vorgängerinstitution war das Königlich Bayerische Allgemeine Reichsarchiv, das 1921 in Bayerisches Hauptstaatsarchiv umbenannt wurde.
Lage
>> Geographische Lage von Schönfeldstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)