Elisenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Elisenstrtb2010a.jpg|thumb|Blick vom Turm der [[Frauenkirche]] auf die Elisenstraße gen Westen. Unten rechts ist das Portal in den ehemaligen Botanischen Garten sichtbar. Links von der Bildmitte das Dach des [[Künsterlerhaus]]es mit dunklem Türmchen und die Anlagen des [[Justizpalast]]es. ( Fotografie vom 30. April 2010)]]
[[Bild:Elisenstrtb2010a.jpg|thumb|Blick vom Turm der [[Frauenkirche]] auf die Elisenstraße gen Westen. Unten rechts ist das Portal in den ehemaligen Botanischen Garten sichtbar. Links von der Bildmitte das Dach des [[Künstlerhaus]]es mit dunklem Türmchen und die Anlagen des [[Justizpalast]]es. ( Fotografie vom 30. April 2010)]]
Die '''Elisenstraße''' in der [[Maxvorstadt]] in [[München]] führt vom (nördl.) [[Karlsplatz]] / [[Lenbachplatz]] südlich des [[Alter Botanischer Garten|Alten Botanischen Gartens]] nach Nordwesten zur [[Dachauer Straße]], ab welcher sie sich als [[Marsstraße]] fortsetzt.  
Die '''Elisenstraße''' in der [[Maxvorstadt]] in [[München]] führt vom (nördl.) [[Karlsplatz]] / [[Lenbachplatz]] südlich des [[Alter Botanischer Garten|Alten Botanischen Gartens]] nach Nordwesten zur [[Dachauer Straße]], ab welcher sie sich als [[Marsstraße]] fortsetzt.  



Version vom 12. Februar 2014, 07:49 Uhr

Blick vom Turm der Frauenkirche auf die Elisenstraße gen Westen. Unten rechts ist das Portal in den ehemaligen Botanischen Garten sichtbar. Links von der Bildmitte das Dach des Künstlerhauses mit dunklem Türmchen und die Anlagen des Justizpalastes. ( Fotografie vom 30. April 2010)

Die Elisenstraße in der Maxvorstadt in München führt vom (nördl.) Karlsplatz / Lenbachplatz südlich des Alten Botanischen Gartens nach Nordwesten zur Dachauer Straße, ab welcher sie sich als Marsstraße fortsetzt.

In der Nähe befinden sich der Stachus und der Hauptbahnhof.

Sie wurde 1808 nach der Tochter des bayrischen Königs Maximilian I. und späteren Ehefrau des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV.W Elisabeth Ludovika von Bayern (* 13. November 1801 in München; † 14. Dezember 1873 in Dresden) benannt.

Lage