Pauckerweg: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
| U-Bahn = {{ÖPNV|S4}} [[Haltepunkt München-Leienfelsstraße|Leienfelsstraße]] | | U-Bahn = {{ÖPNV|S4}} [[Haltepunkt München-Leienfelsstraße|Leienfelsstraße]] | ||
| Tram = | | Tram = | ||
| Bus = {{ÖPNV|157}} [[Staufener | | Bus = {{ÖPNV|157}} [[Staufener Straße]], [[Ilse-Fehling-Straße]] | ||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | | Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | ||
| Straßengestaltung = | | Straßengestaltung = |
Aktuelle Version vom 9. August 2025, 09:30 Uhr
Pauckerweg | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Aubing-Lochhausen-Langwied | Alt-Aubing | |
Name erhalten | 1985 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 66 m | |
Straßennamenbücher | ||
(2016), Dollinger | 06098 |
Der Pauckerweg in Aubing führt von der Aubing-Ost-Straße nach Norden und endet als Sackstraße.
Er wurde benannt nach dem Aubinger Georg PauckerW (1910–1979), der die deutsche Kurzschrift reformierte. Paucker war außerdem aktiver Gewerkschafter und engagierte sich für berufliche Fortbildung.
Lage
>> Geographische Lage von Pauckerweg im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)