3
Bearbeitungen
(→Lilalu) Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
|||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
== Die Macht der Nacht == | == Die Macht der Nacht == | ||
Unter den Namen ''Die Macht der Nacht'' wurde diese reisende Disco ab 1986 berühmt und setze Meilensteine im Discobusiness. In einer Einrichtung, bestehend aus Theater- und Opernlementen tummelten sich am Wochenende Tausende von Besuchern, während Artisten und Performer zwischen, über und mit dem Publikum agierten. Medienkünstler und Profitänzer trieben die Besucher in einen Taumel der kollektiven Tanzbegeisterung. Westbam, Erfinder der Loveparade und des MAYDAY, als der musikalische Kopf und Antreiber der Besucher, wurde hier bekannt und der Begriff Techno fand hier seinen Vorläufer, den Acid Sound. | Unter den Namen ''Die Macht der Nacht'' wurde diese reisende Zelt-Disco ab 1986 berühmt und setze Meilensteine im Discobusiness. In einer Einrichtung, bestehend aus Theater- und Opernlementen tummelten sich am Wochenende Tausende von Besuchern, während Artisten und Performer zwischen, über und mit dem Publikum agierten. Medienkünstler und Profitänzer trieben die Besucher in einen Taumel der kollektiven Tanzbegeisterung. Westbam, Erfinder der Loveparade und des MAYDAY, als der musikalische Kopf und Antreiber der Besucher, wurde hier bekannt und der Begriff Techno fand hier seinen Vorläufer, den Acid Sound. | ||
Stationen der reisenden Disco waren in fünf Jahren Köln, Berlin und Düsseldorf, München und Paris. 1989 schied Willi Wermelt aus der Geschäftsführung aus und wurde, mittlerweile ansässig im Münchner Umland, der technische Leiter des damals noch in den Anfängen befindlichen [[Tollwood]]-Festivals. Auch hier wurde wieder die Liebe zum Zirkus umgesetzt, bestand doch das Tollwood Festival aus mehreren Zirkuszelten, in denen Musik, Theater und Zirkus dem Münchner Publikum vorgestellt wurden. Bis 1998 hatte er dort die technische Leitung inne. 1994–1996 war der ''nouveau cirque'' aus aller Welt zu Gast. | Stationen der reisenden Disco waren in fünf Jahren Köln, Berlin und Düsseldorf, München und Paris. 1989 schied Willi Wermelt aus der Geschäftsführung aus und wurde, mittlerweile ansässig im Münchner Umland, der technische Leiter des damals noch in den Anfängen befindlichen [[Tollwood]]-Festivals. Auch hier wurde wieder die Liebe zum Zirkus umgesetzt, bestand doch das Tollwood Festival aus mehreren Zirkuszelten, in denen Musik, Theater und Zirkus dem Münchner Publikum vorgestellt wurden. Bis 1998 hatte er dort die technische Leitung inne. 1994–1996 war der ''nouveau cirque'' aus aller Welt zu Gast. |
Bearbeitungen