Hans-Mielich-Platz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 44: Zeile 44:
Er wurde 1876 benannt nach '''[[Hans Mielich]]''' (1516 – 1573), einem [[Renaissance]]maler.
Er wurde 1876 benannt nach '''[[Hans Mielich]]''' (1516 – 1573), einem [[Renaissance]]maler.


[[Muehansmielichplatz112019c95.jpg|mini|]]
[[Bild:Muehansmielichplatz112019c95.jpg|mini|Hans-Mielich-Platz 1, das ehemalige Kino Hansa-Lichtspiele]]
[[Datei:Muehansmielichplatzu122011c85.jpg|thumb|Mit den rotfarbenen Holzlatten der Sitzgelegenheiten. Dezember 2011.]]
[[Datei:Muehansmielichplatzu122011c85.jpg|thumb|Mit den rotfarbenen Holzlatten der Sitzgelegenheiten. Dezember 2011.]]



Version vom 13. Februar 2023, 12:52 Uhr

Hans-Mielich-Platz
Straße in München
Hans-Mielich-Platz
Basisdaten
Ort München
Untergiesing-Harlaching Untergiesing
PLZ 81543
Name erhalten 1876 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Teutoburger Straße, die Hans-Mielich-Straße und die Kühbachstraße
Bus.png
 
52 Winterstraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 50 m Durchmesser
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi 237
Der Platz vor der Verkehrsberuhigung. Dezember 2010

Am Hans-Mielich-Platz in Giesing treffen die Teutoburger Straße, die Hans-Mielich-Straße und die Kühbachstraße zusammen.

Straßenname

Er wurde 1876 benannt nach Hans Mielich (1516 – 1573), einem Renaissancemaler.

Hans-Mielich-Platz 1, das ehemalige Kino Hansa-Lichtspiele
Mit den rotfarbenen Holzlatten der Sitzgelegenheiten. Dezember 2011.

Das Kino am Platz

Im Eckhaus, Hans-Mielich-Platz 1, befand sich bis 1969 ein Kino. Es trug den Namen Hansa-Filmtheater.

Lage

>> Geographische Lage von Hans-Mielich-Platz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise