Lebschéestraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
| Ort = München | | Ort = München | ||
| Bezeichnung Ort = | | Bezeichnung Ort = | ||
| Ortsteil = | | Ortsteil = Siebenbrunn | ||
| Bezeichnung Ortsteil = | | Bezeichnung Ortsteil = [[Untergiesing-Harlaching]] | ||
| PLZ = | | PLZ = 81543 | ||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = | | NameErhalten = 1899 | ||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>{{SGM|strasse|3082}}</ref> | |||
| Straßen = | | Straßen = | ||
| Querstraßen = | | Querstraßen = | ||
Zeile 29: | Zeile 30: | ||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | | Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | ||
| Straßengestaltung = | | Straßengestaltung = | ||
| Straßenlänge = | | Straßenlänge = 203.6 m | ||
| Straßenbreite = | | Straßenbreite = | ||
| Baukosten = | | Baukosten = |
Version vom 3. August 2025, 08:39 Uhr
Lebschéestraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Untergiesing-Harlaching | Siebenbrunn | |
PLZ | 81543 | |
Name erhalten | 1899 Erstnennung[1] | |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 203.6 m |
Die Lebschéestraße liegt in Giesing und führt von der Schönstraße zur Birkenleiten am unteren Hangende des Isarhochufers.
Die Straße ist benannt nach Carl August Lebschée (1800 - 1877), einem Architektur- und Landschaftsmaler. Er besuchte auf Initiative von König Maximilian I. Joseph die Akademie der Bildenden Künste und war Schüler von Kobell und DillisW. Später erhielt er von Ludwig II. den Auftrag, Motive des Alten Hofes zu malen. Lebschée starb einsam und verarmt, seine Zeit nahm wenig Notiz von ihm.
Lage
>> Geographische Lage von Lebschéestraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)