Kolosseumstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]] | | Bezeichnung Ortsteil = [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]] | ||
| Angelegt = 1871 | | Angelegt = 1871 | ||
| NameErhalten = | | NameErhalten = 1877 | ||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=2878 Kolosseumstraße]</ref> | |||
| Tram = {{ÖPNV|16}} {{ÖPNV|18}} Müllerstraße | | Tram = {{ÖPNV|16}} {{ÖPNV|18}} Müllerstraße | ||
| U-Bahn = {{ÖPNV|U1}} {{ÖPNV|U2}} [[Fraunhoferstraße]] | | U-Bahn = {{ÖPNV|U1}} {{ÖPNV|U2}} [[Fraunhoferstraße]] | ||
Zeile 23: | Zeile 24: | ||
Die Straße verläuft von der [[Müllerstraße]] nach Südosten zur [[Jahnstraße]]. Die Schreibweise der Straße, erstmals unter ''Colosseumstraße'' geführt, änderte sich im Umbruch vom 19. ins 20. Jahrhundert. So kann bei Rambaldi die Straße unter der alphabetischen Sortierung C... gefunden werden. Erstmals ist auf Stadtpläne der Jahre 1875/1876 der Name der Straße ersichtlich. | Die Straße verläuft von der [[Müllerstraße]] nach Südosten zur [[Jahnstraße]]. Die Schreibweise der Straße, erstmals unter ''Colosseumstraße'' geführt, änderte sich im Umbruch vom 19. ins 20. Jahrhundert. So kann bei Rambaldi die Straße unter der alphabetischen Sortierung C... gefunden werden. Erstmals ist auf Stadtpläne der Jahre 1875/1876 der Name der Straße ersichtlich. | ||
==Lage== | == Lage == | ||
{{Lage|nord=48.130555003881454|ost=11.571446657180786}} | {{Lage|nord=48.130555003881454|ost=11.571446657180786}} | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | <references/> |
Version vom 14. Februar 2023, 12:41 Uhr
Kolosseumstraße Colosseumstraße
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt | Glockenbachviertel | |
Angelegt | 1871 | |
Name erhalten | 1877 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 121 m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | 117, S. 59[2] | |
(2016), Dollinger | S. 176 |
Die Kolosseumstraße in der Isarvorstadt wurde 1876 benannt nach dem von Franz Kil am 25. Dezember 1872 eröffneten Lokal Kolosseum.
Die Straße verläuft von der Müllerstraße nach Südosten zur Jahnstraße. Die Schreibweise der Straße, erstmals unter Colosseumstraße geführt, änderte sich im Umbruch vom 19. ins 20. Jahrhundert. So kann bei Rambaldi die Straße unter der alphabetischen Sortierung C... gefunden werden. Erstmals ist auf Stadtpläne der Jahre 1875/1876 der Name der Straße ersichtlich.
Lage
>> Geographische Lage von Kolosseumstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Kolosseumstraße
- ↑ Stadtgeschichte München: Straßenverzeichnis von Rambaldi, Buchstabe K