Margot-Hielscher-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        = 7. November 2019 Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=8389 Margot-Hielscher-Straße]</ref>
| NameErhalten        = 2019  
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=8389 Margot-Hielscher-Straße]</ref>
| Straßen              = [[Kleiberweg]]
| Straßen              = [[Kleiberweg]]
| Querstraßen          =  
| Querstraßen          =  

Version vom 6. Januar 2023, 17:17 Uhr

Margot-Hielscher-Straße
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Aubing-Lochhausen-Langwied Aubing
Name erhalten 2019 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Kleiberweg
München S.jpg / München U.png
 
München S3.png Lochhausen
Bus.png
 
830 Sumpfmeisenweg
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 130 m

Die Margot-Hielscher-Straße ist eine Straße im Münchner Stadtteil Aubing. Sie führt vom Kleiberweg gegenüber der Einmündung der Vestastraße ca. 130 m nach Süden und endet als Sackstraße.

Namensgeberin

Sie wurde durch Stadtratsbeschluss vom 7. November 2019[2] nach der Schauspielerin Margot Hielscher benannt.

Margot Hielscher (* 29. September 1919 in Berlin, † 20. August 2017 in München) war Sän­gerin, Schauspielerin und Kostümbildnerin. Nach einer Ausbildung als Kostümbildnerin und Modedesignerin begann Ende der 1930er-Jahre ihre Filmkarriere bei der Ufa. Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs startete ihre Gesangskarriere, als sie überwiegend in Clubs der amerikanischen Besatzungszone auftrat. In den 1950er-Jahren vertrat sie Deutsch­land zweimal beim Eurovision Song Contest. Margot Hielscher war in zahlreichen Film- und Fernsehrollen zu sehen. Darüber hinaus moderierte sie eine Talkshow im Bayeri­schen Fernsehen. Sie wurde mit dem Bundesverdienstkreuz und mit dem Filmband in Gold ausgezeichnet.

Lage

>> Geographische Lage von Margot-Hielscher-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Margot-Hielscher-Straße
  2. Landeshauptstadt München, Straßenbenennungen: Margot-Hielscher-Straße