Platz der Menschenrechte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
| Name                = {{PAGENAME}}
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =  
| Alternativnamen      =  
| Bild                =  
| Bild                = Platz der MenschenrechteSch.jpg
| BildHintergrund      =  
| BildHintergrund      =  
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
Zeile 14: Zeile 14:
| Ort                  = München
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =  
| Bezeichnung Ort      =  
| Ortsteil            =  
| Ortsteil            = [[Riem]]
| Bezeichnung Ortsteil =  
| Bezeichnung Ortsteil = [[Trudering-Riem]]
| PLZ                  =  
| PLZ                  =  
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        =  
| NameErhalten        = 25. September 2003 Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=6070 Platz der Menschenrechte]</ref>
| Straßen              =  
| Straßen              =  
| Querstraßen          =  
| Querstraßen          = [[Oslostraße]] [[Erika-Cremer-Straße]]
| Plätze              =  
| Plätze              = [[Willy-Brandt-Platz]]
| Bauwerke            =  
| Bauwerke            =  
| U-Bahn              =  
| U-Bahn              =  
Zeile 29: Zeile 29:
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    =  
| Straßenlänge        =  
| Straßenlänge        = 140 m Durchmesser
| Straßenbreite        =  
| Straßenbreite        =  
| Baukosten            =  
| Baukosten            =  
Zeile 35: Zeile 35:
| Rambaldi            =  
| Rambaldi            =  
| MSVZ                =  
| MSVZ                =  
| Straßen-ID          =  
| Straßen-ID          = 06458<ref>Landeshauptstadt München: [https://stadt.muenchen.de/infos/platz-der-menschenrechte.html Platz der Menschenrechte]</ref>
}}
}}
Der '''Platz der Menschenrechte''' im Stadtbezirk 15 [[Trudering-Riem]] liegt südlich des [[Willy-Brandt-Platz]]es. Er wird im Norden begrenzt von den [[Riem-Arcaden]], im Osten vom Kirchenzentrum, im Westen vom Alten- und Servicecenter und im Süden vom [[Riemer Park]].
Der '''Platz der Menschenrechte''' im Stadtbezirk 15 [[Trudering-Riem]] liegt südlich des [[Willy-Brandt-Platz]]es. Er wird im Norden begrenzt von den [[Riem-Arcaden]], im Osten vom Kirchenzentrum, im Westen vom Alten- und Servicecenter und im Süden vom [[Riemer Park]].
Zeile 44: Zeile 44:
{{Lage|nord=48.1310458481312|ost=11.6911804676056}}
{{Lage|nord=48.1310458481312|ost=11.6911804676056}}


<small>(Quelle: Muenchen.de: [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/vermessungsamt/strassennamen/Strassenneubenennung-2003/platzdermenschenrechte.html ''Straßenneubenennung 2003''])</small>
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Platz der Menschenrechte| ]]
[[Kategorie:Platz der Menschenrechte| ]]

Version vom 30. September 2022, 16:17 Uhr

Platz der Menschenrechte
Straße in München
Platz der Menschenrechte
Basisdaten
Ort München
Trudering-Riem Riem
Name erhalten 25. September 2003 Erstnennung[1]
Querstraßen
 
Oslostraße Erika-Cremer-Straße
Plätze Willy-Brandt-Platz
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 140 m Durchmesser
Straßennamenbücher
Straßen-ID 06458[2]

[[Kategorie:Straßenbenennung_25. September 2003 Erstnennung[1]]]

Der Platz der Menschenrechte im Stadtbezirk 15 Trudering-Riem liegt südlich des Willy-Brandt-Platzes. Er wird im Norden begrenzt von den Riem-Arcaden, im Osten vom Kirchenzentrum, im Westen vom Alten- und Servicecenter und im Süden vom Riemer Park.

Gemäß Beschluss vom 25. September 2003 erhielt er seinen Namen aufgrund der am 10. Dezember 1948 von den Vereinten NationenW beschlossenen Allgemeine Erklärung der MenschenrechteW. Die Bundesrepublik Deutschland hat 1950, als Mitglied des EuroparatesW, die Europäische MenschenrechtskonventionW mitunterzeichnet.

Lage

>> Geographische Lage von Platz der Menschenrechte im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise