Marschnerstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | {{Infobox Straße | ||
| Name = | | Name = Marschnerstraße | ||
| Alternativnamen = | | Alternativnamen = Riemerschmidstraße (bis 1947) | ||
| Bild = | | Bild = | ||
| BildHintergrund = | | BildHintergrund = | ||
| Bild zeigt = | | Bild zeigt = | ||
| Bezeichnung Ort = | | Bezeichnung Ort = München | ||
| Ortsteil = | | Ortsteil = [[Pasing]] | ||
| Bezeichnung Ortsteil = | | Bezeichnung Ortsteil = [[Pasing-Obermenzing]] | ||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = | | NameErhalten = 22. April 1947 Umbenennung nach Eingemeindung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3402 Marschnerstraße]</ref> | ||
| Straßen = | | Straßen = [[Pippinger Straße]] [[Julius-Kreis-Straße]] | ||
| Querstraßen = | | Querstraßen = [[Rembrandtstraße]] [[Lützowstraße]] [[Apfelallee]] [[Hofmillerstraße]] [[Rubensstraße]] [[Gustav-Meyrink-Straße]] | ||
| Plätze = | | Plätze = [[Robert-Stolz-Platz]] | ||
| Bauwerke = | | Bauwerke = | ||
| U-Bahn = | | U-Bahn = | ||
| Tram = | | Tram = | ||
| Bus = {{ÖPNV|56}} {{ÖPNV|N80}} {{ÖPNV|N81}} Marschnerstraße | | Bus = {{ÖPNV|56}} {{ÖPNV|N80}} {{ÖPNV|N81}} Marschnerstraße | ||
| Nutzergruppen = | | Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | ||
| Straßengestaltung = | | Straßengestaltung = | ||
| Straßenlänge = | | Straßenlänge = 1.092 m | ||
| Straßenbreite = | | Straßenbreite = | ||
| Baukosten = | | Baukosten = | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
| Straßen-ID = | | Straßen-ID = | ||
}} | }} | ||
Die '''Marschnerstraße''' hieß vormals ''Riemerschmidstraße'' und liegt zwischen [[Pippinger Straße]] und [[Julius-Kreis-Straße]] in [[Pasing]]. Sie ist die südwestliche Parallele zur [[Alte Allee|Alten Allee]] entlang der Bahnstrecke nach Nordwesten in einem typischen [[Siedlung]]sgebiet (Kolonie)<ref>Pasinger Archiv: [http://www.pasinger-archiv.privat.t-online.de/geschichte-und-geschichterl/strassenkunde.html Straßenkunde]</ref>. Die Straße ist zwischen der Alten Allee und dem [[Robert-Stolz-Platz]] eine Fahrradstraße<ref>Landeshauptstadt München: [https://www.muenchen.de/rathaus/dam/jcr:86c3c725-95ff-4a1f-91a0-c720d24bcfc0/Liste-Fahrradstrassen.pdf Liste der Fahrradstraßen]</ref>. | |||
[[Datei:Muepippingerstr012022c99.jpg|thumb|420px|Die Straße nach Pipping. Gebäude an der Ecke mit der Marschnerstraße 2]] | |||
[[Datei:Muepippingerstr012022c99.jpg|thumb|420px|Die Straße nach Pipping. Gebäude an der Ecke mit der Marschnerstraße 2 | |||
Querstraßen sind die [[Rembrandtstraße]], [[Lützowstraße]], [[Apfelallee]], [[Hofmillerstraße]], [[Rubensstraße]], [[Gustav-Meyrink-Straße]] und der [[Robert-Stolz-Platz]]. Die [[Theodor-Storm-Straße]] setzt sie nördlich davon fort. Der [[Gerhard-Winkler-Weg]] und der [[Greithweg]] führen zum Bahngelände. | Querstraßen sind die [[Rembrandtstraße]], [[Lützowstraße]], [[Apfelallee]], [[Hofmillerstraße]], [[Rubensstraße]], [[Gustav-Meyrink-Straße]] und der [[Robert-Stolz-Platz]]. Die [[Theodor-Storm-Straße]] setzt sie nördlich davon fort. Der [[Gerhard-Winkler-Weg]] und der [[Greithweg]] führen zum Bahngelände. | ||
[[1898]] wurde entlang der Straße eine ''Birnbaumallee'' angelegt, deren Ertrag von 40 Zentnern bereits 1906 einen Verkaufspreis von 200 Mark erzielte. | [[1898]] wurde entlang der Straße eine ''Birnbaumallee'' angelegt, deren Ertrag von 40 Zentnern bereits 1906 einen Verkaufspreis von 200 Mark erzielte. | ||
Benannt wurde sie nach dem Komponisten | Benannt wurde sie nach dem Komponisten '''{{WL2|de:Heinrich Marschner}}''' (1795–1861, Opernkomponist und Hofkapellmeister). | ||
==Lage== | ==Lage== | ||
*{{Lageanf|nord=48.1530117988586|ost=11.4570021629333}} | *{{Lageanf|nord=48.1530117988586|ost=11.4570021629333}} | ||
*{{Lageend|nord=48.1579805910587|ost=11.4442616701126}} | *{{Lageend|nord=48.1579805910587|ost=11.4442616701126}} | ||
== Einzelnachweise == | |||
== Einzelnachweise = | |||
<references/> | <references/> | ||
{{wikipedia-Artikel}} | {{wikipedia-Artikel}} |
Version vom 30. Juni 2022, 16:52 Uhr
Marschnerstraße Riemerschmidstraße (bis 1947)
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Pasing-Obermenzing | Pasing | |
Name erhalten | 22. April 1947 Umbenennung nach Eingemeindung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
Plätze | Robert-Stolz-Platz | |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 1.092 m |
[[Kategorie:Straßenbenennung_22. April 1947 Umbenennung nach Eingemeindung[1]]]
Die Marschnerstraße hieß vormals Riemerschmidstraße und liegt zwischen Pippinger Straße und Julius-Kreis-Straße in Pasing. Sie ist die südwestliche Parallele zur Alten Allee entlang der Bahnstrecke nach Nordwesten in einem typischen Siedlungsgebiet (Kolonie)[2]. Die Straße ist zwischen der Alten Allee und dem Robert-Stolz-Platz eine Fahrradstraße[3].
Querstraßen sind die Rembrandtstraße, Lützowstraße, Apfelallee, Hofmillerstraße, Rubensstraße, Gustav-Meyrink-Straße und der Robert-Stolz-Platz. Die Theodor-Storm-Straße setzt sie nördlich davon fort. Der Gerhard-Winkler-Weg und der Greithweg führen zum Bahngelände.
1898 wurde entlang der Straße eine Birnbaumallee angelegt, deren Ertrag von 40 Zentnern bereits 1906 einen Verkaufspreis von 200 Mark erzielte.
Benannt wurde sie nach dem Komponisten de:Heinrich MarschnerW (1795–1861, Opernkomponist und Hofkapellmeister).
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Marschnerstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Marschnerstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Marschnerstraße
- ↑ Pasinger Archiv: Straßenkunde
- ↑ Landeshauptstadt München: Liste der Fahrradstraßen
Das Thema "Marschnerstraße" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Marschnerstraße. |