Benutzer Diskussion:Blass/Werkstatt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
in Arbeit
in Arbeit
:
:
aw zu 8:44 20.5.
::::Offensichtlich gilt das nur für Geldscheine: ''Wer Banknoten nachmacht oder verfälscht, oder nachgemachte oder verfälschte in Verkehr bringt, wird …'' Du, Max, glaubst anscheinend, dass mit bösartigen Verdrehungen Probleme der fehlenden Kooperationsbereitschaft „erledigt“ werden können. Du tust so, als ob es nicht genau im Gegenteil der Verzicht auf Grundregeln eines Wikis zur Kooperation war, der zu meiner Kritik geführt hat. Du lässt hier absichtlich den Zusammenhang weg, um zu deiner Beurteilung eines angeblich „destruktiven Edits“ zu kommen.
:::: Ich hatte das Problem befürchtet und bereits im Vorfeld gewarnt und an die Notwendigkeit einer Debatte erneut erinnert:
:::: Ich hatte offen nach der Veränderung erneut die Notwendigkeit einer Debatte eingefordert (soweit das in einem Wiki überhaupt geht)
:::: Aber nein es ging in einen sog. Editwar
:::: Mein Edit (von dir oben zusammenhanglos und sinnwidrig) war nur die satirische Konsequenz der Kastenproduktion. Informationen ohne Sätze in einer geänderten formalen Umgebung zu wiederholen. Dann kann man auf den Ursprungstext auch gleich verzichten. Dass das von mir nicht auf Dauer angelegt war, stand ja auch genau so im Editkommentar.
{{inuse}}


* [[Carl von Ossietzky]]
* [[Carl von Ossietzky]]

Version vom 22. Mai 2021, 10:24 Uhr

in Arbeit

aw zu 8:44 20.5.


Offensichtlich gilt das nur für Geldscheine: Wer Banknoten nachmacht oder verfälscht, oder nachgemachte oder verfälschte in Verkehr bringt, wird … Du, Max, glaubst anscheinend, dass mit bösartigen Verdrehungen Probleme der fehlenden Kooperationsbereitschaft „erledigt“ werden können. Du tust so, als ob es nicht genau im Gegenteil der Verzicht auf Grundregeln eines Wikis zur Kooperation war, der zu meiner Kritik geführt hat. Du lässt hier absichtlich den Zusammenhang weg, um zu deiner Beurteilung eines angeblich „destruktiven Edits“ zu kommen.


Ich hatte das Problem befürchtet und bereits im Vorfeld gewarnt und an die Notwendigkeit einer Debatte erneut erinnert:


Ich hatte offen nach der Veränderung erneut die Notwendigkeit einer Debatte eingefordert (soweit das in einem Wiki überhaupt geht)


Aber nein es ging in einen sog. Editwar
Mein Edit (von dir oben zusammenhanglos und sinnwidrig) war nur die satirische Konsequenz der Kastenproduktion. Informationen ohne Sätze in einer geänderten formalen Umgebung zu wiederholen. Dann kann man auf den Ursprungstext auch gleich verzichten. Dass das von mir nicht auf Dauer angelegt war, stand ja auch genau so im Editkommentar.


Inuse Symbol.png
In Bearbeitung durch Blass


An dieser Seite oder an diesem Abschnitt arbeitet gerade jemand. Um Bearbeitungskonflikte und Doppelarbeit zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen bis diese Markierung entfernt ist, oder notiere Anregungen und Änderungswünsche auf der Diskussionsseite dieses Artikels! Dieser Baustein sollte nicht dauerhaft zu sehen sein.
Dieser Artikel ist deshalb ja auch noch nicht Bestandteil des München-Wikis. — Dankeschön!



Bauten Eichbergs


  • WP - Franz Hart (* 25. November 1910 in München; † 9. Februar 1996 ebenda) Architekt und Hochschullehrer, stadtbild-prägend

Bauten Harts

Der Atriumbau und das Hochhausgebäude aus Backstein wurden von 1954 bis 1959 von den Architekten Franz Hart und Georg Hellmuth Winkler an Stelle der ehemaligen Schwere-Reiter-Kaserne errichtet. Der Backsteinbau war 1959 das höchste Amtsgebäude in München.
Eines seiner Hauptwerke ist das Parkhaus an der Münchener Salvatorstraße, das mit der Ziegelmauerweise und den vertikalen Lichtöffnungen an die noch vorhandenen Reste der mittelalterlichen Stadtmauer Münchens anknüpft und auf diese Weise den besonderen Charakter des Ortes betont.


  • Überschriften für die Straßenbenennungen in Personenartikeln


  1. Helga Pfoertner: Mit der Geschichte leben. Bd. 1, Literareron, München 2001, ISBN 3-89675-859-4, S. 125 (Vorlage:Webarchiv)