Biedersteiner Straße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(+1 Bild) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Biedersteinerstraße''' verläuft von der [[Gunezrainerstraße]] in [[Schwabing]] nach Norden, wo sie sich in [[Biederstein]] durch die [[Brabanter Straße]] fortsetzt. | Die '''Biedersteinerstraße''' verläuft von der [[Gunezrainerstraße]] in [[Schwabing]], an der Ecke mit der [[Haimhauser Straße]] nach Norden, wo sie sich in [[Biederstein]] durch die [[Brabanter Straße]] fortsetzt. | ||
Sie wurde [[1897]] nach dem [[1792]] erbauten Schloss Biederstein benannt, welches nordwestlich gelegen des [[Kleinhesseloher See]]s lag und [[1944]] durch Bomben zerstört wurde. | Sie wurde [[1897]] nach dem [[1792]] erbauten Schloss Biederstein benannt, welches nordwestlich gelegen des [[Kleinhesseloher See]]s lag und [[1944]] durch Bomben zerstört wurde. | ||
Version vom 18. Januar 2021, 21:47 Uhr
Die Biedersteinerstraße verläuft von der Gunezrainerstraße in Schwabing, an der Ecke mit der Haimhauser Straße nach Norden, wo sie sich in Biederstein durch die Brabanter Straße fortsetzt.
Sie wurde 1897 nach dem 1792 erbauten Schloss Biederstein benannt, welches nordwestlich gelegen des Kleinhesseloher Sees lag und 1944 durch Bomben zerstört wurde.
Gebäude
- Biederstein Straße 3: hier befanden sich bis zur Zeit des Nationalsozialismus jüdische Anlernwerkstätten
- Biederstein Straße 29: Dermatologische Klinik der TU München[1]
- Biedersteiner Straße 78: Gastwirtschaft zum Brunnwart
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Dermatologische Klinik: Internetauftritt