Am Gries: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(+2 Bilder)
Zeile 22: Zeile 22:
==Quellen und Nachweise==
==Quellen und Nachweise==
*''Die königliche bayerische Haupt- und Residenzstadt München nach deren neuen Hausnummerirung''. Georg Franz, 1833.
*''Die königliche bayerische Haupt- und Residenzstadt München nach deren neuen Hausnummerirung''. Georg Franz, 1833.
* Eine Hauptdarstellerin im Film von 1958: ''[[Verborgenes München]]''


==Lage==
==Lage==

Version vom 17. April 2021, 00:30 Uhr

Blick über das Gries, das Vinzentinum und die Rückgebäude der Schack-Galerie. Foto im Jahr 1976.
Blick über das Gries, das Vinzentinum und die Rückgebäude der Schack-Galerie. Foto im Jahr 1976.
Blick über das Gries, das Vinzentinum und die Rückgebäude der Schack-Galerie. Foto im Jahr 1980

Die Straße Am Gries im Lehel, auch St. Anna Vorstadt genannt, führt von der Reitmorstraße zur Crusiusstraße.

Straßenname

Die Straße wurde benannt nach dem auch als Gries bezeichneten Isarsand oder groben Kies, Material das vom Wasser mitgespült wird und im Laufe der Jahre Kiesbänke bildet.

Geschichte - Aussehen

Bis in die frühen 1830er Jahre war nur eine Straßenseite bebaut, und es waren bereits 20 Hausnummern vergeben.

Am Gries

In der Mitte des Areals, wie auf der Fotoansicht zu sehen, wachsen Bäume und Gestrüpp. Noch bis April 1981 stand dort die kleinbürgerliche Bebauung der "Armen Leute", wie sie in Giesing an der Kiesstraße noch heute zu sehen sind. Der Abbruch der Häuser wäre nicht wirklich erforderlich gewesen. Die Gebäude könnten anstelle des nun belanglosen Platzes auch hier Zeugnis vom Aussehen des alten Münchens geben.

Siehe auch

Quellen und Nachweise

  • Die königliche bayerische Haupt- und Residenzstadt München nach deren neuen Hausnummerirung. Georg Franz, 1833.

Lage

>> Geographische Lage von Am Gries im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)