München Wiki:Hilfe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
(Überarbeitete Fassung)
Zeile 1: Zeile 1:
<big>Hallo du da vor dem Bildschirm!</big>
<big>Hallo du da vor dem Bildschirm!</big>


Schön, dass du zu uns gefunden hast! Wir können hilfreiche Hände immer gut gebrauchen, denn das '''München Wiki''' befindet sich ständig in den Phasen des Auf- und Ausbaus. Das wird sich auch nicht ändern, denn es gibt immer was zu tun!
Schön, dass du zu uns München-Wikianer*innen gefunden hast! Wir können hilfreiche Hände immer gut gebrauchen, denn das '''München Wiki''' befindet sich ständig in den Phasen des Auf- und Ausbaus! Das wird sich auch nicht ändern, denn es gibt immer was zu tun!


Wenn du mithelfen willst, das München Wiki aufzubauen, bist du natürlich jederzeit willkommen!  
Wenn du mithelfen willst, das München Wiki aufzubauen, bist du natürlich jederzeit willkommen!  
Zeile 8: Zeile 8:
<div style="background:#8E9ABE;text-align:left;color: #fff;font-weight:bold;font-size:125%;margin: 10px 5px 0px 0; padding: 4px 4px 4px 14px;">Schon angemeldet?</div>
<div style="background:#8E9ABE;text-align:left;color: #fff;font-weight:bold;font-size:125%;margin: 10px 5px 0px 0; padding: 4px 4px 4px 14px;">Schon angemeldet?</div>
<div style="margin: 0px 5px 5px 0; padding: 0em 1em 1em 1em; border: 1px dotted #8E9ABE; border-top: 1px solid #8E9ABE; background-color:#f8fafc;">
<div style="margin: 0px 5px 5px 0; padding: 0em 1em 1em 1em; border: 1px dotted #8E9ABE; border-top: 1px solid #8E9ABE; background-color:#f8fafc;">
''Das Anlegen eines Benutzerkontos ist teilweise nicht notwendig, um im München Wiki zu schreiben. Doch auf Dauer erleichtert es die Kommunikation der BenutzerInnen unter einander. Außerdem kann man nach der Anmeldung verschiedene persönliche ''Einstellungen'' vornehmen, die das Arbeiten vereinfachen können.   
Das Anlegen eines Benutzerkontos ist teilweise nicht notwendig, um im München Wiki zu schreiben. Doch auf Dauer erleichtert es die Kommunikation der BenutzerInnen unter einander. Außerdem kann man nach der Anmeldung verschiedene persönliche ''Einstellungen'' vornehmen, die das Arbeiten vereinfachen können.   


<center>
<center>
Zeile 18: Zeile 18:
__TOC__
__TOC__


Ein paar Tipps als Einstiegshilfe:
 
In diesem Artikel geben wir dir ein paar Hilfen zur Arbeit in unserem Wiki.


== Was ist ein „Wiki“? ==
== Was ist ein „Wiki“? ==
Zeile 26: Zeile 27:
[[Bild:Stub2.png|thumb|Nur zu! Klicke einfach auf „Bearbeiten“.]]
[[Bild:Stub2.png|thumb|Nur zu! Klicke einfach auf „Bearbeiten“.]]


Um den Inhalt einer Seite zu ändern, musst du in der oberen Leiste auf '''„Bearbeiten“''' klicken (siehe Bild). Es erscheint sofort ein Textfenster, in dem du schreiben kannst. Wenn du die Seite geändert hast, klickst du unten auf '''„Änderungen speichern”''', fertig! (''Info:'' Kaputtmachen kann man nichts, da sich die vorherige Version des Artikels jederzeit wiederherstellen lässt. Trotzdem empfiehlt es sich, vor dem Abspeichern die Funktion '''„Vorschau zeigen“''' zu verwenden).
Um den Inhalt einer Seite zu ändern, klicke in der oberen Leiste auf '''„Bearbeiten“''' (siehe Bild). Es erscheint hiernach ein Textfenster, in dem du schreiben kannst. Wenn du die Seite geändert hast, klickst du unten einfach auf '''„Änderungen speichern”''', fertig! (''Zur Information:'' Kaputt machen kann man nichts, da sich die vorherige Version des Artikels jederzeit wiederherstellen lässt. Trotzdem empfiehlt es sich, vor dem Abspeichern die Funktion '''„Vorschau zeigen“''' zu verwenden).


== Artikelnamen richtig wählen ==
== Artikelnamen richtig wählen ==
Manchmal ist es einfach, z. B. bei Straßennamen. Da wird die offizielle Bezeichnung ohne Abkürzungen verwendet. Aber du solltest beachten: Bindestriche beachten und die häufige Fehlschreibung -stra''ss''e (statt Stra''ß''e) ist zu vermeiden.
Manchmal ist es einfach, z.B. bei Straßennamen. Da wird die offizielle Bezeichnung ohne Abkürzungen verwendet (also nicht Blumenstr. sondern: '''Blumenstraße'''). Hier aber bitte Bindestriche beachten. Ein Straßenname mit ''-strasse'' ist nach neuer Rechtschreibung falsch und daher nicht erwünscht


Und es gibt Fälle, da wird es schwieriger. Selbst der entsprechende Artikel bei Wikipedia kann die falsche Überschrift als Bezeichnung ({{WL2|Lemma (Lexikographie)|Lemma}} (''Plural'' Lemmata) dazu mehr unter {{WL2|Lexem}}) tragen. Ein Beispiel zeigt der Artikel [[Julia Mann]].
Jetzt ist aber leider nicht jedes Thema eine Straße. Bei anderen Artikeln ist auch die Rechtschreibung zu beachten und auf Abkürzungen möglichst zu verzichten. Außerdem kann es nützlich sein, bei mehrdeutigen Artikwlnamen eine [[BKS|BegriffsKlärungsSeite (BKS)]] anzulegen.


Hilfreich kann es da sein, eine [[BKS|BegriffsKlärungsSeite (BKS)]] anzulegen.
== Wie formatiere ich Text? ==
Für spezielle Formatierungen ('''fett''', ''kursiv'', Überschriften usw.) gibt es bestimmte Regeln.


== Wie formatiere ich Text? ==
Grundsätzlich gelten hier die gleichen Regeln wie in der Wikipedia. Daher verweisen wir hier auf die entsprechende Wikipedia-Erläuterung: {{WL2|Wikipedia:Textgestaltung}}. (''Tipp:'' Auf der &rarr; '''[[München Wiki:Spielwiese|Spielwiese]]''' des München Wikis kann man hemmungslos rumprobieren). Dazu ein Überblick des Benutzers Girus:
Für spezielle Formatierungen ('''fett''', ''kursiv'', Überschriften usw.) gibt es bestimmte Regeln. Einen Überblick zur Textgestaltung findest du in der Wikipedia, und zwar unter {{WL2|Wikipedia:Textgestaltung}}. (''Tipp:'' Auf der &rarr; '''[[München Wiki:Spielwiese|Spielwiese]]''' des München Wikis kann man hemmungslos rumprobieren). Dazu ein Überblick des Benutzers Girus:


==Links==
==Links==
Zeile 167: Zeile 168:


==Infoblock==
==Infoblock==
{| border="1" cellpadding="5" cellspacing="0"
{| border="1" cellpadding="5" cellspacing="0"
|-
|-
Zeile 204: Zeile 204:


==Adresse==
==Adresse==
{| border="1" cellpadding="5" cellspacing="0"
{| border="1" cellpadding="5" cellspacing="0"
|-
|-
Zeile 239: Zeile 238:


==Vorlagen==
==Vorlagen==
'''<nowiki>{{Stub}}:</nowiki>'''
'''<nowiki>{{Stub}}:</nowiki>'''
{{Stub}}
{{Stub}}
Zeile 282: Zeile 280:
|}
|}


== [[Little Oktoberfest]] ==
Cooles Ding, weiter mit sowas. Ich sichte demnächst wohl Dias, bin mir aber fast sicher, dass davon nichts dabei ist außer Fotos, wie ich dort als Schüler bei deutschen Fahrgeschäften gejobbed habe.:-(--~~~~


== Wie setze ich Links? ==
== Wie setze ich Links? ==
Das Wichtigste sind je nach Zweck die richtigen Klammern im Edit-Fenster '''und''' innerhalb der Klammern wird die hinterher im Text sichtbare Angabe auch noch unterschiedlich eingefügt.
Das Wichtigste am Wiki sind die praktischen Verlinkungen zwischen Artikeln. Grundsätzlich unterscheidet man zwei Arten von Links
 


=== Interne Links ===
=== Interne Links ===
Links innerhalb des Wikis, nicht in das „weite Web“:  vorne und ganz hinten, nach der sichtbaren Angabe, je '''zwei''' eckige Klammern. Die im Text schließlich sichtbare Angabe kommt nach dem Linktext und einem Trennzeichen. Das Trennzeichen | ist ein spezielles Sonderzeichen ([Alt Gr]+[<]), kein großes i oder kein kleines L. '''''Danach ja kein Leerzeichen.'''''  
Links innerhalb des Wikis, nicht hinaus in das „weite Web“:  vorne und ganz hinten, nach der sichtbaren Angabe, je '''zwei''' eckige Klammern. Die im Text schließlich sichtbare Angabe kommt nach dem Linktext und einem Trennzeichen. Das Trennzeichen | ist ein spezielles Sonderzeichen ([Alt Gr]+[<]), kein großes i oder kein kleines L. '''''Danach ja kein Leerzeichen.''''' Also im Prinzip so <code><nowiki> [[Artikeltitel|evtl. veränderte Überschrift auch mit Abständen möglich]]  </nowiki></code>. Ergebnis: [[München|evtl. veränderte Überschrift auch mit Abständen möglich]].


Also im Prinzip so <code><nowiki> [[Artikeltitel|evtl. veränderte Überschrift auch mit Abständen möglich]]  </nowiki></code>. Ergebnis: [[München|evtl. veränderte Überschrift auch mit Abständen möglich]].
Vorsicht, direkt bei dem Trennzeichen | '''keine''' Leerzeichen reinschmuggeln! Als ''ÜberschriftdesArtikels'' habe ich im Beispiel "München" verwendet. Schau es dir hier auch mal im Edit-Modus (Bearbeiten) an.  
 
Vorsicht, direkt bei dem Trennzeichen | '''keine''' Leerzeichen reinschmuggeln. Als ''ÜberschriftdesArtikels'' habe ich im Beispiel "München" verwendet. Schau es dir hier auch mal im Edit-Modus (Bearbeiten) an.  


kurz: '''Interne Links''' werden mit einer '''doppelten''' eckigen Klammer markiert:
kurz: '''Interne Links''' werden mit einer '''doppelten''' eckigen Klammer markiert:
Zeile 301: Zeile 295:


=== Externe Links ===
=== Externe Links ===
'''Externe Links''' werden dagegen mit nur '''einer''' eckigen Klammer und ohne den senkrechten Strich hergestellt.  
'''Externe Links''' werden dagegen mit nur '''einer''' eckigen Klammer und ohne den senkrechten Strich hergestellt. Sie führen zu Webseiten außerhalb des Wikis, zum Beispiel auf muenchen.de oder sonstirgendwohin.
;Externe Links =
 
:Links, die irgendwohin ins Web verbinden sollen:  vorne und ganz hinten, nach der sichtbaren Angabe, je '''eine eckige Klammer'''. Die sichtbare Angabe kommt nach dem Link und einem Leerzeichen. Also im Prinzip so <code> <nowiki> [http://www.xyzzzz.de Überschrift]  </nowiki></code> Vorsicht, direkt bei der Klammer keine Leerzeichen reinschmuggeln.  
Mache hierzu vorne und ganz hinten, nach der sichtbaren Angabe, je '''eine eckige Klammer'''. Die sichtbare Angabe kommt nach dem Link und einem Leerzeichen. Also im Prinzip so <code> <nowiki> [http://www.xyzzzz.de Überschrift]  </nowiki></code> Vorsicht, direkt bei der Klammer keine Leerzeichen reinschmuggeln.  


<nowiki>[http://externeURL Gewünschte Beschreibung]</nowiki> ergibt [http://externeURL Gewünschte Beschreibung]
<nowiki>[http://externeURL Gewünschte Beschreibung]</nowiki> ergibt [http://externeURL Gewünschte Beschreibung]
Zeile 311: Zeile 305:
}}
}}


== Warum gibt es rote und blaue Links? ==
=== Warum gibt es rote und blaue Links? ===
Blaue Links zeigen an, dass zu dem Stichwort bereits ein Artikel existiert. [[Rote Links]] bedeuten hingegen, dass noch keine Seite besteht. Wenn du einen roten Link anklickst, wird automatisch ein leeres Textfenster zum Bearbeiten geöffnet.  
Blaue Links zeigen an, dass zu dem Stichwort bereits ein Artikel existiert, also alles richtig ist. [[Rote Links]] bedeuten hingegen, dass noch keine Seite besteht, also ein Fehler besteht. Wenn du einen roten Link anklickst, wird automatisch ein leeres Textfenster zum Bearbeiten geöffnet.  


Du kannst den Artikel nun neu anlegen und schließlich abspeichern (sichern). ''Oder:'' einfach mit dem üblichen [[Browser|Browserbefehl]] zu der Ausgangsseite zurückkehren.
Du kannst den Artikel nun neu anlegen und schließlich abspeichern (sichern). ''Oder:'' einfach mit dem üblichen [[Browser|Browserbefehl]] zu der Ausgangsseite zurückkehren.
Zeile 335: Zeile 329:
* [[Autowerkstatt#Wie_gestalten.3F|und wie … einen Artikel über ihre Werkstatt/Arbeitsweise/Büro gestalten?]] (auch dafür ein Beispiel mit Kopiervorlage).
* [[Autowerkstatt#Wie_gestalten.3F|und wie … einen Artikel über ihre Werkstatt/Arbeitsweise/Büro gestalten?]] (auch dafür ein Beispiel mit Kopiervorlage).


=== Beispiele, Muster für die: Lage ===
== Geographische Lage ===
Angaben einfügen zur  
Angaben einfügen zur  
<nowiki>== Lage ==</nowiki>
<nowiki>== Lage ==</nowiki>
Zeile 343: Zeile 337:
Artikel zu Stadtvierteln oder Gebäuden etc. sollte auch einen Link auf einen Kartendienst oder [[Stadtplan|Internet-Stadtplan]] bieten. Solange man nicht weiß, wie sowas einfügen, reicht zunächst obiger Hinweis "Lücke".
Artikel zu Stadtvierteln oder Gebäuden etc. sollte auch einen Link auf einen Kartendienst oder [[Stadtplan|Internet-Stadtplan]] bieten. Solange man nicht weiß, wie sowas einfügen, reicht zunächst obiger Hinweis "Lücke".
}}
}}
<!--
== Benutzerkonto einrichten ==
Wer Lust hat, kann sich im München Wiki ein Benutzerkonto einrichten. Erforderlich sind lediglich ein frei wählbarer Benutzername und Passwort. (Ein Benutzername ist v.a. sinnvoll, um mit anderen Teilnehmern zu kommunizieren.) Zur [[Spezial:Userlogin|Anmeldung]]-->


== Tabellen ==
== Tabellen ==
Zeile 384: Zeile 375:
:a) Wird ein Text auf dem Bild als Inhalt dargestellt, sollte die Bildgröße das Lesen ermöglichen. Sonst braucht es einen Textkasten, das das Bild erläutert.
:a) Wird ein Text auf dem Bild als Inhalt dargestellt, sollte die Bildgröße das Lesen ermöglichen. Sonst braucht es einen Textkasten, das das Bild erläutert.
:b) mit dem Argument <code>|thumb|</code> (vom engl. Fachausdruck für ein kleines daumengroßes Vorschaubild) erhält die Bilddatei einen Rahmen, eine Standardgröße und die Möglichkeit eine Legende einzubinden.  
:b) mit dem Argument <code>|thumb|</code> (vom engl. Fachausdruck für ein kleines daumengroßes Vorschaubild) erhält die Bilddatei einen Rahmen, eine Standardgröße und die Möglichkeit eine Legende einzubinden.  
: c) Oft macht ein größeres „Titelbild“ den Text und Artikel im Wiki attraktiv. (auch wenn unterschiedliche fixe Bildgrößen in einem Wiki sonst problematisch sind, weil die Bebilderung den Textfluss beim Lesen evtl. störend unterbricht.) Deshalb Bilder in der Regel auch nicht abwechselnd links- und rechtsbündig anordnen. Mit <code>|thumb|</code> ist die Standardausrichtung rechtsbündig.
:c) Oft macht ein größeres „Titelbild“ den Text und Artikel im Wiki attraktiv. (auch wenn unterschiedliche fixe Bildgrößen in einem Wiki sonst problematisch sind, weil die Bebilderung den Textfluss beim Lesen evtl. störend unterbricht.) Deshalb Bilder in der Regel auch nicht abwechselnd links- und rechtsbündig anordnen. Mit <code>|thumb|</code> ist die Standardausrichtung rechtsbündig.


{{Tippkasten|
{{Tippkasten|
&rarr; Für weitere Details bitte bei {{WL2|:Hilfe:Bilder| Wikipedia (Hilfe zu Bildern)}} nachlesen.
&rarr; Für weitere Details bitte bei {{WL2|:Hilfe:Bilder| Wikipedia (Hilfe zu Bildern)}} nachlesen.
}}
}}
=== Bildimport ===
&rArr;&rArr; siehe [[Hilfe:Bildimport]]


=== Bilder-Galerie ===
=== Bilder-Galerie ===
Wie geht es eine Galerie anzulegen? Dann könnte man im Artikel ein Bild für den Anfang auswählen und etwas größer ziehen. Die anderen kämen mit einem knappen Untertitel (zugleich evtl. Link) in die Galerie.  
Wie geht es eine Galerie anzulegen? Dann könnte man im Artikel ein Bild für den Anfang auswählen und etwas größer ziehen. Die anderen kämen mit einem knappen Untertitel (zugleich evtl. Link) in die Galerie.  


==== Muster-Galerie abc-fix ====
==== Muster-Galerie ====
<gallery>
<gallery>
Bild:DSC 0698a.JPG|[[Sendlinger Straße]]/ Ecke [[Hackenstraße]]
Bild:DSC 0698a.JPG|[[Sendlinger Straße]]/ Ecke [[Hackenstraße]]

Version vom 20. Dezember 2020, 19:27 Uhr

Hallo du da vor dem Bildschirm!

Schön, dass du zu uns München-Wikianer*innen gefunden hast! Wir können hilfreiche Hände immer gut gebrauchen, denn das München Wiki befindet sich ständig in den Phasen des Auf- und Ausbaus! Das wird sich auch nicht ändern, denn es gibt immer was zu tun!

Wenn du mithelfen willst, das München Wiki aufzubauen, bist du natürlich jederzeit willkommen!

Schon angemeldet?

Das Anlegen eines Benutzerkontos ist teilweise nicht notwendig, um im München Wiki zu schreiben. Doch auf Dauer erleichtert es die Kommunikation der BenutzerInnen unter einander. Außerdem kann man nach der Anmeldung verschiedene persönliche Einstellungen vornehmen, die das Arbeiten vereinfachen können.



In diesem Artikel geben wir dir ein paar Hilfen zur Arbeit in unserem Wiki.

Was ist ein „Wiki“?

Wikis sind thematische Seitensammlungen (genannt: Artikelsammlungen), die von jedem Internetnutzer geändert werden können, das bedeutet du kannst gleich loslegen und beim München Wiki mitmachen. Ein Wiki lebt von einem freundlichen Umgangston der Teilnehmer untereinander. Beachte deshalb bitte immer - auch bei Meinungsverschiedenheiten - die → Wikiquette.

Wie kann ich Seiten bearbeiten?

Nur zu! Klicke einfach auf „Bearbeiten“.

Um den Inhalt einer Seite zu ändern, klicke in der oberen Leiste auf „Bearbeiten“ (siehe Bild). Es erscheint hiernach ein Textfenster, in dem du schreiben kannst. Wenn du die Seite geändert hast, klickst du unten einfach auf „Änderungen speichern”, fertig! (Zur Information: Kaputt machen kann man nichts, da sich die vorherige Version des Artikels jederzeit wiederherstellen lässt. Trotzdem empfiehlt es sich, vor dem Abspeichern die Funktion „Vorschau zeigen“ zu verwenden).

Artikelnamen richtig wählen

Manchmal ist es einfach, z.B. bei Straßennamen. Da wird die offizielle Bezeichnung ohne Abkürzungen verwendet (also nicht Blumenstr. sondern: Blumenstraße). Hier aber bitte Bindestriche beachten. Ein Straßenname mit -strasse ist nach neuer Rechtschreibung falsch und daher nicht erwünscht

Jetzt ist aber leider nicht jedes Thema eine Straße. Bei anderen Artikeln ist auch die Rechtschreibung zu beachten und auf Abkürzungen möglichst zu verzichten. Außerdem kann es nützlich sein, bei mehrdeutigen Artikwlnamen eine BegriffsKlärungsSeite (BKS) anzulegen.

Wie formatiere ich Text?

Für spezielle Formatierungen (fett, kursiv, Überschriften usw.) gibt es bestimmte Regeln.

Grundsätzlich gelten hier die gleichen Regeln wie in der Wikipedia. Daher verweisen wir hier auf die entsprechende Wikipedia-Erläuterung: Wikipedia:TextgestaltungW. (Tipp: Auf der → Spielwiese des München Wikis kann man hemmungslos rumprobieren). Dazu ein Überblick des Benutzers Girus:

Links

Was du schreibst Wie es dargestellt wird

[[Wikipedia:de:Test|Wikipedia-Artikel 'Test'{{WL}}]]
{{WL2|de:Test|Test in der deutschen Wikipedia}}

Wikipedia-Artikel 'Test'W
Test in der deutschen WikipediaW

{{Lage|nord=48.09588|ost=11.54499}}


{{Coor dms|48|15|43|N|11|15|33|E|}}

>> Geographische Lage von Hilfe im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

48°15′43″N, 11°15′33″E

Textgestaltung

Was du schreibst Wie es dargestellt wird

Text <sup>hochgestellt</sup>
Text <sub>tiefgestellt</sub>
<small>kleine Schrift</small>
<big>große Schrift</big>

Text hochgestellt
Text tiefgestellt
kleine Schrift
große Schrift

*eins
*zwei
**zwei-eins
**zwei-zwei
*drei

  • eins
  • zwei
    • zwei-eins
    • zwei-zwei
  • drei

#eins
#zwei
##zwei-eins
##zwei-zwei
#drei

  1. eins
  2. zwei
    1. zwei-eins
    2. zwei-zwei
  3. drei

;Untertitel
:einfache Einrückung
::doppelte Einrückung

Untertitel
einfache Einrückung
doppelte Einrückung

Dies ist ein<!-- unsichtbarer Kommentar-->.

Dies ist ein.

Einen automatischen Zeilenumbruch zwischen logisch zusammengehörenden Elementen verhindert ein geschütztes Leerzeichen („non-breaking space“):
10&nbsp;kg, Dr.&nbsp;Best

Einen automatischen Zeilenumbruch zwischen logisch zusammengehörenden Elementen verhindert ein geschütztes Leerzeichen („non-breaking space“):
10 kg, Dr. Best

Bilder

Was du schreibst Wie es dargestellt wird

[[Bild:Suedfriedbuerklein.jpg|thumb]]

Suedfriedbuerklein.jpg

[[Bild:MuGrabdenkAinmiller2011b.jpg|thumb|left|40px|Text]]

Text

[[Bild:Suedfriedhofjakobbauer.jpg|60px]]

Suedfriedhofjakobbauer.jpg

<gallery>
Bild:MuGrabdenkAinmiller2011b.jpg
Bild:Suedfriedbuerklein.jpg|[[Friedrich Bürklein]]
Bild:Suedfriedhofjakobbauer.jpg|Jakob Bauer
</gallery>

Infoblock

Was du schreibst Wie es dargestellt wird

{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:15px; background:#DEFFAD;"
|---- bgcolor="#FFFFFF" | colspan="2" align=center | [[Bild:Adbk.jpg|50px]] |----
! colspan="2" align=center | Titel
|----- bgcolor="#FFFFFF" | Aname: || Aaa
|---- bgcolor="#FFFFFF" | Bname: || Bbb |}

Adbk.jpg
Titel
Aname: Aaa
Bname: Bbb

Adresse

Was du schreibst Wie es dargestellt wird

{{Adresse
|Name = Nameoptional
|Straße = Astraße
|PLZ = 81234
|Stadt = München
|Postfachnummer = 123456optional
|Postfach-PLZ = 81235optional
|Telefon = 089 / 12345678optional
|Fax = 089 / 87654321optional
|Mobil = 0150123456789optional
|eMail = huberoptional
}}

Nameoptional

Astraße
81234 München
Postfachnummer: 123456optional
Postfachanschrift: 81235optional München
☎ : 089 / 12345678optional
@ : huberoptional
📱: 0150123456789optional

Vorlagen

{{Stub}}: Vorlage:Stub {{Wikipedia-Artikel}}:

Wikipedia.png
Das Thema "Hilfe" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Hilfe.

{{Wikipedia}}:

Wikipedia.png Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Hilfe in der deutschsprachigen Wikipedia.
Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation.

{{Begriffsklärung}}:

220px-Disambig-dark.svg.png Der Begriff Hilfe kann im München Wiki mit verschiedenen Bedeutungen verwendet werden:

{{Dieser Artikel|beschreibt einen Beispieltext}}:

220px-Disambig-dark.svg.png Dieser Artikel beschreibt einen Beispieltext

{{GFDL}}:

GNU
Dieses Dokument wurde unter der GNU Freien Dokumentationslizenz veröffentlicht.

Kopieren, Verbreiten und/oder Modifizieren ist erlaubt unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software FoundationW. Es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen Umschlagtext und keinen hinteren Umschlagtext.


{{gemeinfrei}}:

Public domain Dieses zweidimensionale Kunstwerk ist aufgrund seines Alters bzw. des Todeszeitpunktes des Künstlers oder aufgrund der geringen Schöpfungshöhe weltweit gemeinfrei ("public domain"). Daher ist diese Reproduktion ebenfalls gemeinfrei. (Dies trifft für Reproduktionen zu, die in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder einigen anderen Staaten entstanden sind – siehe auch Bridgeman Art Library v. Corel Corp.).

{{Benutzer:girus}}:
Ich muss mich am Ende von vielen Jahren "Exil" im Schwabenländle jetzt wieder in meine Heimatstadt hineinarbeiten, um dann in ein paar Monaten bei meiner Rückkehr mich auch wieder überall zurechtzufinden.

Jetzt dauert's nur noch 4 Wochen, dann bin ich wieder da! 7.4.12

8.5.12: GESCHAFFT!

Da sich dieses Wiki von einem Heimatstadtlexikon durch die Beiträge beiden 5-Buchstaben-Pseudos (die auch mehr De- als Konstruktives und wenig Produktives beitragen) immer mehr zu einem Politblog wandelt, verabschiede ich mich. Schade um die vielen schönen Bilder von Fentriss!

10.10.2016


Vielen Dank für all ihre Beiträge. Schade, daß sie gehen. Bitte überlegen sie es sich nochmal. Grüsse. fentriss (10.10.2016)
Nachtrag nach fünf Jahren: die zwei Querschläger sind mittlerweile gesperrt. Falls du diese Zeilen liest, darfst du gerne wieder mitmischen! --Wuschel (Diskussion) 13:12, 8. Jan. 2022 (CET)

{{Baustelle}}:
Vorlage:Baustelle