Friedrich Wetter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Kardinal Friedrich Wetter.jpg|thumb|Kardinal Wetter, 1989 (Foto K.S.)]]
[[Datei:Kardinal Friedrich Wetter.jpg|thumb|Kardinal Wetter, 1989 (Foto K.S.)]]
Der katholische Priester '''Friedrich Wetter''' (* 20. Februar 1928 in Landau in der [[Kurpfalz|Pfalz]]) war lange [[Erzbistum München und Freising|Erzbischof von München und Freising]]: ab [[1982]] bis 2007 und von 2007 bis 2. Februar [[2008]] als Apostolischer Administrator. 1985 wurde er in das Kardinalskollegium (Wahlgremium in Rom) aufgenommen.  
Der katholische Priester '''Friedrich Wetter''' (* [[20. Februar]] [[1928]] in Landau in der [[Kurpfalz|Pfalz]]) war lange [[Erzbistum München und Freising|Erzbischof von München und Freising]]: ab [[1982]] bis 2007 und von 2007 bis 2. Februar [[2008]] als Apostolischer Administrator. 1985 wurde er in das Kardinalskollegium (Wahlgremium in Rom) aufgenommen.  


Er war der Nachfolger von [[Joseph Kardinal Ratzinger]] nach dessen Berufung nach Rom, sein Nachfolger wurde [[Reinhard Marx]].  
Er war der Nachfolger von [[Joseph Kardinal Ratzinger]] nach dessen Berufung nach Rom, sein Nachfolger wurde [[Reinhard Marx]].  
Zeile 19: Zeile 19:
[[Kategorie:Erzbischof]]
[[Kategorie:Erzbischof]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Geboren 1928]]

Aktuelle Version vom 14. Februar 2022, 11:26 Uhr

Kardinal Wetter, 1989 (Foto K.S.)

Der katholische Priester Friedrich Wetter (* 20. Februar 1928 in Landau in der Pfalz) war lange Erzbischof von München und Freising: ab 1982 bis 2007 und von 2007 bis 2. Februar 2008 als Apostolischer Administrator. 1985 wurde er in das Kardinalskollegium (Wahlgremium in Rom) aufgenommen.

Er war der Nachfolger von Joseph Kardinal Ratzinger nach dessen Berufung nach Rom, sein Nachfolger wurde Reinhard Marx.

Weblinks


Wikipedia.png
Das Thema "Friedrich Wetter" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Friedrich Wetter.