Sailerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
==Lage==
==Lage==
*{{Lage|nord=48.173833787441254|ost=11.562831401824951}}  
*{{Lage|nord=48.173833787441254|ost=11.562831401824951}}  
== Literatur ==
* H. Habel, K. Merten, Michael Petzet, S. Quast: ''Münchener Fassaden. Bürgerhäuser des [[Historismus]] und des [[Jugendstil]]s.'' Prestel, München, 1974. ISBN 3-7913-0048-2
* ....
* [[Bücherbrett#Architektur]]


[[Kategorie:Sailerstraße| ]]
[[Kategorie:Sailerstraße| ]]
[[Kategorie:Schwabing]]
[[Kategorie:Schwabing]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]

Version vom 31. Oktober 2016, 11:40 Uhr

Die Sailerstraße in Schwabing führt von der Götzstraße zur Lerchenauer Straße.

Sie wurde im Jahr 1913 benannt nach dem kurfürstlichen Kammerdiener und Schatzmeister Augustin Sailer.

Die Hausnummern 2 bis 6

In der Straße finden wir drei Gebäude, die um 1900 erbaut wurden. Die Hausnummern 2, 4 und 6 . Eine Gruppe im Stil der Neurenaissance errichtet, zweigeschossig. Diese kleinbürgerliche Häusergruppe ist in Münchener Fassaden aus dem Jahr 1973 noch gelistet. Neuerdings steht diese kleine Gruppe vor dem Abriß.

Lage

Literatur