Sailerstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Blass (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Sailerstraße''' in [[Schwabing]] führt von der [[Götzstraße]] zur [[Lerchenauer Straße]]. | Die '''Sailerstraße''' in [[Schwabing]] führt von der [[Götzstraße]] zur [[Lerchenauer Straße]]. | ||
Sie wurde im Jahr 1913 benannt nach dem kurfürstlichen Kammerdiener und Schatzmeister Augustin Sailer. | Sie wurde im Jahr 1913 benannt nach dem kurfürstlichen Kammerdiener und Schatzmeister [[Augustin Sailer]]. | ||
In der Straße finden wir | === Die Hausnummern 2 bis 6 === | ||
In der Straße finden wir drei Gebäude, die um [[1900]] erbaut wurden. Die Hausnummern 2, 4 und 6 . Eine Gruppe im Stil der Neurenaissance errichtet, zweigeschossig. Diese kleinbürgerliche Häusergruppe ist in ''Münchener Fassaden'' aus dem Jahr 1973 noch gelistet. Neuerdings steht diese kleine Gruppe vor dem Abriß. | |||
==Lage== | ==Lage== |
Version vom 31. Oktober 2016, 11:36 Uhr
Die Sailerstraße in Schwabing führt von der Götzstraße zur Lerchenauer Straße.
Sie wurde im Jahr 1913 benannt nach dem kurfürstlichen Kammerdiener und Schatzmeister Augustin Sailer.
Die Hausnummern 2 bis 6
In der Straße finden wir drei Gebäude, die um 1900 erbaut wurden. Die Hausnummern 2, 4 und 6 . Eine Gruppe im Stil der Neurenaissance errichtet, zweigeschossig. Diese kleinbürgerliche Häusergruppe ist in Münchener Fassaden aus dem Jahr 1973 noch gelistet. Neuerdings steht diese kleine Gruppe vor dem Abriß.
Lage
- >> Geographische Lage von Sailerstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)