Mattoneplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =
| Bild                =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            =
| Bezeichnung Ortsteil =
| PLZ                  =
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        =
| Straßen              =
| Querstraßen          =
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                =
| Bus                  =
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        =
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
| Straßen-ID          =
}}
Der '''Mattoneplatz''' in [[Berg am Laim]] liegt zwischen [[Baumkirchner Straße|Baumkirchner]] und [[Neumarkter Straße]] an der [[Hermann-Weinhauser-Straße]].
Der '''Mattoneplatz''' in [[Berg am Laim]] liegt zwischen [[Baumkirchner Straße|Baumkirchner]] und [[Neumarkter Straße]] an der [[Hermann-Weinhauser-Straße]].



Version vom 3. August 2022, 11:13 Uhr

Mattoneplatz
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge

Der Mattoneplatz in Berg am Laim liegt zwischen Baumkirchner und Neumarkter Straße an der Hermann-Weinhauser-Straße.

Er wurde 2015 nach mattone, dem italienischen Wort für Ziegel, benannt. Damit soll daran erinnert werden, dass zwischen der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ausbruch des ersten Weltkrieges aus Nordi­talien, u.a. aus der Provinz Udine, Wan­derarbeiter zu Fuß über die Alpen ka­men, um in den Münchner Ziegeleien zu arbeiten, darunter auch nach Berg am Laim. Das Gelände um den Mattoneplatz ist durch den Abbau der dort vorhandenen Lössabla­gerun­gen, die für die Ziegelherstellung verwendet wurden, entstanden.

Lage

>> Geographische Lage von Mattoneplatz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Quelle