Nachtlinie (BR): Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Nachtlinie''' ist eine Sendereihe des [[Bayerisches Fernsehen|Bayerischen Fernsehens]], in der im nächtlichen [[München]] eine [[Tram]] der mobile Drehort der Interviews mit [[Andreas Bönte|Andreas Bönte]] ist. "Drehort" ist dabei durchaus doppeldeutig. Die Tram fuhr meist vom [[Hauptbahnhof]] zum [[Maxmonument]] und wieder zurück. Manchmal wurde eine sozusagen große Runde gemacht vom Maxmonument weiter am [[Maximilianeum]] vorbei zum [[Deutsches Museum|Deutschen Museum]], [[Isartor]], dann durch durch die [[Rumfordstraße]], [[Müllerstraße]] zum [[Sendlinger Tor]] und [[Stachus]] dann wieder zum Hauptbahnhof zurück.   Interviewt wurden z. B. der ehemalige [[OB]] [[Christian Ude]], Schauspieler,  Kabarettisten, Wissenschaftler, Philosophen und Buchautoren.  
'''Nachtlinie''' war eine Sendereihe des [[Bayerisches Fernsehen|Bayerischen Fernsehens]], in der im nächtlichen [[München]] eine [[Tram]] der mobile Drehort der Interviews von [[Andreas Bönte|Andreas Bönte]] war. "Drehort" ist dabei durchaus doppeldeutig. Die Tram fuhr meist vom [[Hauptbahnhof]] zum [[Maxmonument]] und wieder zurück. Manchmal wurde auch eine ''"große Runde"'' gemacht vom Maxmonument weiter am [[Maximilianeum]] vorbei zum [[Deutsches Museum|Deutschen Museum]], [[Isartor]], dann durch durch die [[Rumfordstraße]], [[Müllerstraße]] zum [[Sendlinger Tor]] und [[Stachus]] dann wieder zurück zum Hauptbahnhof. Interviewt wurden z.B. der ehemalige [[OB]] [[Christian Ude]], Schauspieler,  Kabarettisten, Wissenschaftler, Philosophen und Buchautoren. Interessant war, dass wenn die Kameraeinstellung von der Aufnahme des Gesprächs in der Tram zur Aufnahme der fahrenden Tram von der Straße aus wechselte, der Zusammenschnitt sekundengenau erfolgte.
Interessant war dass wenn die Kameraeinstellung von der Aufnahme des Gesprächs in der Tram zur Aufnahme der fahrenden Tram von der Straße aus wechselte, das der Zusammenschnitt Sekundengenau erfolgte.
 
Mit der Programmreform im April 2016 wurde die Sendereihe eingestellt.  
Mit der Programmreform im April 2016 wurde die Sendereihe eingestellt. Nachfolgesendung ist "Nachtsicht".
Nachfolgesendung ist "Nachtsicht".


==Weblink==
==Weblink==
* [http://www.br.de/nachtlinie br.de/nachtlinie]
{{Website|www.br.de/nachtlinie}}


{{WL2|Nachtlinie (Fernsehsendung)}}
{{Wikipedia-Artikel|Nachtlinie_(Fernsehsendung)}}


[[Kategorie:Tram]]
[[Kategorie:Tram]]
[[Kategorie:Fernsehen]]
[[Kategorie:Fernsehserie]]
[[Kategorie:Bayerischer Rundfunk]]
[[Kategorie:Bayerischer Rundfunk]]

Version vom 13. Juni 2016, 07:31 Uhr

Nachtlinie war eine Sendereihe des Bayerischen Fernsehens, in der im nächtlichen München eine Tram der mobile Drehort der Interviews von Andreas Bönte war. "Drehort" ist dabei durchaus doppeldeutig. Die Tram fuhr meist vom Hauptbahnhof zum Maxmonument und wieder zurück. Manchmal wurde auch eine "große Runde" gemacht vom Maxmonument weiter am Maximilianeum vorbei zum Deutschen Museum, Isartor, dann durch durch die Rumfordstraße, Müllerstraße zum Sendlinger Tor und Stachus dann wieder zurück zum Hauptbahnhof. Interviewt wurden z.B. der ehemalige OB Christian Ude, Schauspieler, Kabarettisten, Wissenschaftler, Philosophen und Buchautoren. Interessant war, dass wenn die Kameraeinstellung von der Aufnahme des Gesprächs in der Tram zur Aufnahme der fahrenden Tram von der Straße aus wechselte, der Zusammenschnitt sekundengenau erfolgte.

Mit der Programmreform im April 2016 wurde die Sendereihe eingestellt. Nachfolgesendung ist "Nachtsicht".

Weblink

Www.png www.br.de/nachtlinie, offizielle Website

Wikipedia.png
Das Thema "Nachtlinie (BR)" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Nachtlinie_(Fernsehsendung).