Poing: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Blass (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Poing''' ist eine Gemeinde östlich von [[München]] im [[Landkreis Ebersberg]]. Es hat eine Fläche von 12,92 km² und 14.449 EinwohnerInnen (31. Dez. 2014). | '''Poing''' ist eine Gemeinde östlich von [[München]] im [[Landkreis Ebersberg]]. Es hat eine Fläche von 12,92 km² und 14.449 EinwohnerInnen (31. Dez. 2014). | ||
;Lage: Im Uhrzeigersinn sind | |||
*Pliening (im Norden) | |||
*Markt Schwaben | |||
*Anzing | |||
*Vaterstetten | |||
*Kirchheim | |||
seine Nachbargemeinden. | |||
==Geschichte== | |||
;Archäologische Funde: belegen eine Besiedlung im Gebiet von Poing bereits seit 2800 v. Chr. Südlich der Gemeinde verlief eine [[Römerstraße]], die [[Augsburg]] mit Österreich verband. Der ursprüngliche Ortsname ''Piuuuingun'' leitet sich von einer Person namens Piuwo ab. Die Endung „ing“ weist auf die altbairische Herkunft hin. Der heutige Name Poing wird seit [[1813]] verwendet. | ;Archäologische Funde: belegen eine Besiedlung im Gebiet von Poing bereits seit 2800 v. Chr. Südlich der Gemeinde verlief eine [[Römerstraße]], die [[Augsburg]] mit Österreich verband. Der ursprüngliche Ortsname ''Piuuuingun'' leitet sich von einer Person namens Piuwo ab. Die Endung „ing“ weist auf die altbairische Herkunft hin. Der heutige Name Poing wird seit [[1813]] verwendet. | ||
Version vom 30. März 2016, 22:18 Uhr
Poing ist eine Gemeinde östlich von München im Landkreis Ebersberg. Es hat eine Fläche von 12,92 km² und 14.449 EinwohnerInnen (31. Dez. 2014).
- Lage
- Im Uhrzeigersinn sind
- Pliening (im Norden)
- Markt Schwaben
- Anzing
- Vaterstetten
- Kirchheim
seine Nachbargemeinden.
Geschichte
- Archäologische Funde
- belegen eine Besiedlung im Gebiet von Poing bereits seit 2800 v. Chr. Südlich der Gemeinde verlief eine Römerstraße, die Augsburg mit Österreich verband. Der ursprüngliche Ortsname Piuuuingun leitet sich von einer Person namens Piuwo ab. Die Endung „ing“ weist auf die altbairische Herkunft hin. Der heutige Name Poing wird seit 1813 verwendet.
1871 wurde die Bahnstrecke München–Simbach eröffnet, was in den nächsten Jahrzehnten zu einer beschleunigten Entwicklung Poings führte.
- Am 25. April 1945,
- kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges, sollte ein Zug 3600, meist jüdische, KZ-Häftlinge aus dem Außenlager Mühldorf Richtung Tirol deportieren. Unter den Gefangenen befand sich der spätere Buchautor Max Mannheimer. In Poing musste der Zug aufgrund technischer Probleme halten. Als die Wachmannschaften die Waggontüren öffneten, versuchten die Gefangenen zu entkommen, worauf das SS-Wachpersonal das Feuer eröffnete. 50 Menschen starben, 200 wurden verletzt, 250 Gefangene konnten entkommen. Zum Gedenken an die Opfer der Unrechtsherrschaft wurde ein Mahnmal in der Nähe Bahnhofes errichtet.
Verkehr
Poing ist über Bundesautobahn A94 über die Abfahrt Parsdorf/Poing erreichbar.
Durch die Gemeinde Poing verläuft die Bahnstrecke München–Mühldorf. Der Streckenabschnitt München–Markt Schwaben sowie die Zweigstrecke nach Erding sind in das Netz der Münchner S-Bahn als S-Bahnlinie 2 integriert.
Im Gemeindegebiet von Poing liegen die Bahnhöfe Poing und Grub.
Weblinks
www.poing.de, offizielle Website
Das Thema "Poing" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Poing. |