Marktstraße: Unterschied zwischen den Versionen
(ÖPNV (Basisdaten)) |
|||
(17 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Marktstraße''' | {{Infobox Straße | ||
| Name = Marktstraße | |||
| Alternativnamen = | |||
| Bild = Muemarktstrschi2020v1.jpg | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = [[Münchner Freiheit]] | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Schwabing-Freimann]] | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 1875 | |||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3396 Marktstraße]</ref> | |||
| Straßen = [[Siegesstraße]] [[Marschallstraße]] | |||
| Querstraßen = [[Feilitzschstraße]] [[Haimhauserstraße]] [[Hesseloherstraße]] | |||
| Plätze = [[Wedekindplatz]] | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U6}} [[Münchner Freiheit]] | |||
| Tram = {{ÖPNV|23}} [[Münchner Freiheit]] | |||
| Bus = {{ÖPNV|53}} {{ÖPNV|54}} {{ÖPNV|59}} {{ÖPNV|142}} [[Münchner Freiheit]] | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = 260 m | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = S. 174 StrNr. 408 | |||
| MSVZ = S. 207 | |||
| Straßen-ID = 03004 | |||
}} | |||
Die '''Marktstraße''' in [[Schwabing]] führt vom [[Wedekindplatz]] nach Norden zur [[Marschallstraße]]. | |||
Sie wurde nach dem früher dort gelegenen Schwabinger '''Markt''' benannt. | |||
== Rambaldi == | |||
Marktstraße: ''Geht von der Feilitzschstraße in nordwestlicher Richtung zur Bandstraße. An dieser Straße und in der Nähe derselben wurde in den 70er Jahren ein Pferde- und Rindviehmarkt abgehalten, der regelmäßig wiederholt werden sollte. Aus Mangel an Frequenz blieb es bei dem ersten Markte. Da zu jener Zeit die Straßenbenennungen vom Magistrate Schwabing vorgenommen wurden, entstand dieser Name.'' | |||
== Durch die Zeit == | |||
<gallery heights="250" mode="packed" caption=""> | |||
Datei:Muefeilitzschstr011964bw85.jpg|Blick in die Marktstraße mit dem Eckhaus am Wedekindplatz. Damals, im Jahr 1964. | |||
Datei:Muefeilitzstr131974xc99.jpg|10 Jahre Später. Blick in die Marktstraße mit dem Eckhaus Feilitzschstraße 13. | |||
</gallery> | |||
== Bekannte Bewohner == | |||
* {{WL2|Günter Freiherr von Gravenreuth}} (1948–2010), als Abmahnanwalt bekannt geworden, hatte seine Kanzlei in der Marktstraße 14<ref>Gravenreuth-Blogspot: [http://gravenreuth.blogspot.com/2013/07/gunter-freiherr-von-gravenreuth.html Günther Freiherr von Gravenreuth]</ref> | |||
== Lage == | |||
{{Lage|nord=48.16277772188187|ost=11.588301658630371}} | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | |||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Schwabing]] | ||
[[Kategorie:Schwabing-Freimann]] |
Aktuelle Version vom 20. Februar 2025, 23:03 Uhr
Die Marktstraße in Schwabing führt vom Wedekindplatz nach Norden zur Marschallstraße.
Marktstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Schwabing-Freimann | Münchner Freiheit | |
Name erhalten | 1875 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
Plätze | Wedekindplatz | |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 260 m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | S. 174 StrNr. 408 | |
(2016), Dollinger | S. 207 | |
Straßen-ID | 03004 |
Sie wurde nach dem früher dort gelegenen Schwabinger Markt benannt.
Rambaldi
Marktstraße: Geht von der Feilitzschstraße in nordwestlicher Richtung zur Bandstraße. An dieser Straße und in der Nähe derselben wurde in den 70er Jahren ein Pferde- und Rindviehmarkt abgehalten, der regelmäßig wiederholt werden sollte. Aus Mangel an Frequenz blieb es bei dem ersten Markte. Da zu jener Zeit die Straßenbenennungen vom Magistrate Schwabing vorgenommen wurden, entstand dieser Name.
Durch die Zeit
Bekannte Bewohner
- Günter Freiherr von GravenreuthW (1948–2010), als Abmahnanwalt bekannt geworden, hatte seine Kanzlei in der Marktstraße 14[2]
Lage
>> Geographische Lage von Marktstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Marktstraße
- ↑ Gravenreuth-Blogspot: Günther Freiherr von Gravenreuth