Nordumgehung Pasing: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Aktueller)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Nordumgehung [[Pasing]] (kurz NUP) ist ein Projekt des Baureferates der Landeshauptstadt München.
Die '''Nordumgehung [[Pasing]] '''(kurz NUP) war ein Projekt des [[Baureferat]]es der Landeshauptstadt [[München]].
Die '''Nordumgehung Pasing''' ist nämlich jetzt eine [[Umgehungsstraße]], welche die [[Bundesstraße 2]] um den Ortskern von [[Pasing]] herumführt. Ein Teilstück wurde nach dem Widerstandskämpfer '''[[Josef-Felder-Straße]] '''genannt.


Die etwa 2 km lange Umfahrung beginnt an der Kreuzung [[Landsberger Straße]]/[[Am Knie]] und endet im Kreuzungspunkt [[Bodenseestraße]]/[[Lortzingstraße]]. Freigewordene Eisenbahnflächen ermöglichen dieses Projekt. Der Bau wurde 2008 begonnen und soll bis 2014 abgeschlossen sein.
Die etwa 2 km lange Umfahrung beginnt an der Kreuzung [[Landsberger Straße]]/[[Am Knie]] und endet im Kreuzungspunkt [[Bodenseestraße]]/[[Lortzingstraße]]. Freigewordene Eisenbahnflächen ermöglichen dieses Projekt. Der Bau wurde 2008 begonnen, die Feierlichkeiten zur Verkehrsfreigabe erfolgten am 18.12.2012. Der Kraftverkehr kann seit dem 20.12.2012 die NUP nutzen.  


Im Zuge der Bauarbeiten soll auch das alte Pasinger Ortszentrum neu gestaltet und verkehrsberuhigt werden. Mit einher geht die nicht unumstrittene Verlängerung der Straßenbahn von der [[Landsberger Straße]] über die [[Bäckerstraße]] zum [[Pasinger Bahnhof]], die jedoch von den Stadtwerken betreut wird.
Im Zuge der Bauarbeiten wurde das alte Pasinger Ortszentrum neu gestaltet, vom Durchgangsverkehr entlastet und verkehrsberuhigt (Tempo 10; nur [[Bus]] und [[Tram]]...).
 
Mit einher ging die nicht unumstrittene Verlängerung der [[Straßenbahn]] von der [[Landsberger Straße]] über die [[Bäckerstraße]] zum [[Pasinger Bahnhof]], die von den [[Stadtwerke]]n betreut wurde.


==Weblinks==
==Weblinks==
*[http://www.muenchen.de/Rathaus/bau/projekte/projekte08/nordumgehung/223364/index.html Projektdetails des Baureferats]
*[http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/baureferat/projekte/nordumgehung-pasing.html Projektdetails des Baureferats]
*[http://www.mvg-mobil.de/SP/Tram-Pasing/tram-pasing.htm Projektdetails Tram Pasing]


[[Kategorie:Verkehr]][[Kategorie:Pasing]]
[[Kategorie:Straßenverkehr]]
[[Kategorie:Josef-Felder-Straße]]
[[Kategorie:Pasing]]

Aktuelle Version vom 19. August 2017, 15:33 Uhr

Die Nordumgehung Pasing (kurz NUP) war ein Projekt des Baureferates der Landeshauptstadt München. Die Nordumgehung Pasing ist nämlich jetzt eine Umgehungsstraße, welche die Bundesstraße 2 um den Ortskern von Pasing herumführt. Ein Teilstück wurde nach dem Widerstandskämpfer Josef-Felder-Straße genannt.

Die etwa 2 km lange Umfahrung beginnt an der Kreuzung Landsberger Straße/Am Knie und endet im Kreuzungspunkt Bodenseestraße/Lortzingstraße. Freigewordene Eisenbahnflächen ermöglichen dieses Projekt. Der Bau wurde 2008 begonnen, die Feierlichkeiten zur Verkehrsfreigabe erfolgten am 18.12.2012. Der Kraftverkehr kann seit dem 20.12.2012 die NUP nutzen.

Im Zuge der Bauarbeiten wurde das alte Pasinger Ortszentrum neu gestaltet, vom Durchgangsverkehr entlastet und verkehrsberuhigt (Tempo 10; nur Bus und Tram...).

Mit einher ging die nicht unumstrittene Verlängerung der Straßenbahn von der Landsberger Straße über die Bäckerstraße zum Pasinger Bahnhof, die von den Stadtwerken betreut wurde.

Weblinks