Candidplatz: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(26 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | {{Infobox Straße | ||
Am '''Candidplatz''' in [[Untergiesing]] treffen | | Name = Candidplatz | ||
| Alternativnamen = | |||
| Bild = | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = [[Untergiesing]] | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Untergiesing-Harlaching]] | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 1877 | |||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=834 Candidplatz]</ref> | |||
| Straßen = [[Candidstraße]] [[Schönstraße]] | |||
| Querstraßen = [[Hans-Mielich-Straße]] [[Pilgersheimer Straße]] | |||
| Plätze = | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = {{ÖPNV|U1}} [[U-Bahnhof Candidplatz|Candidplatz]] | |||
| Tram = | |||
| Bus = {{ÖPNV|52}} {{ÖPNV|54}} {{ÖPNV|153}} {{ÖPNV|N43}} {{ÖPNV|N44}} {{ÖPNV|X30}} {{ÖPNV|X204}} Candidplatz | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = 100 m Durchmesser | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = 109 | |||
| MSVZ = | |||
}} | |||
Am '''Candidplatz''' in [[Untergiesing]] treffen die [[Candidstraße]], die [[Hans-Mielich-Straße]] und die [[Schönstraße]] zusammen. Der eher unwirtliche Platz wird geprägt durch die [[Candidbrücke|Brückenkonstruktion]] der Candidstraße, die dort den Candidberg erklimmt. Er ist zudem Haltestelle der {{ÖPNV|U1}} und diverser Buslinien. | |||
Der Platz ist benannt nach dem Maler '''[[Peter Candid]]'''. | |||
[[Kategorie: | [[Datei:Giesing_nach_N.jpg|thumb|left|Vom Candidplatz bis rüber zur Tegernseer Landstraße. Luftaufnahme 1975. <small>Foto: Schillinger</small>]] | ||
[[Bild:Candidplatz.jpg|thumb|left|Candidplatz]] | |||
== Gebäude == | |||
Mehrere Bürohäuser sollen in den nächsten Jahren durch „gestapelte Häuser“ ersetzt werden. Das Gebäude soll 64 m hoch werden und weiterhin als Ärzte- und Bürokomplex genutzt werden. Weitere Angebote wie Supermärkte, Läden, Gastronomie, ein Gesundheits- und Fitnessstudio, eine Senioreneinrichtung, eine Kindertagesstätte sowie ein Bürger- und Kulturzentrum kommen hinzu. Eine Dachterrasse soll als Aussichtsplattform für alle zugänglich sein. Der Gebäudekomplex soll den Namen „Candid-Tor“ erhalten<ref>[[Süddeutsche Zeitung]], 26. November 2021: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-candidplatz-hochhaus-turm-candid-tor-1.5474169 Ein Stapel-Turm für den Candidplatz]</ref>. | |||
== U-Bahnhof Candidplatz == | |||
Der Candidplatz ist seit 8. November 1997 mit der U-Bahn erreichbar. Am [[U-Bahnhof Candidplatz|gleichnamigen U-Bahnhof]] hält die Linie {{ÖPNV|U1}}. | |||
== Lage == | |||
{{Lage|nord=48.1118948757648|ost=11.5706500411034}} | |||
== Weblinks == | |||
* Münchner U-Bahn: [http://www.muenchnerubahn.de/netz/bahnhoefe/CP/ Candidplatz] | |||
== Interessante Firmen und Unternehmen == | |||
* Fitnessstudio München-Giesing: [https://www.soulplus.de/ SoulPlus] | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | |||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | |||
[[Kategorie:Platz]] | |||
[[Kategorie:Giesing]] |
Aktuelle Version vom 10. Mai 2025, 11:49 Uhr
Candidplatz | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Untergiesing-Harlaching | Untergiesing | |
Name erhalten | 1877 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 100 m Durchmesser | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | 109 |
Am Candidplatz in Untergiesing treffen die Candidstraße, die Hans-Mielich-Straße und die Schönstraße zusammen. Der eher unwirtliche Platz wird geprägt durch die Brückenkonstruktion der Candidstraße, die dort den Candidberg erklimmt. Er ist zudem Haltestelle der und diverser Buslinien.
Der Platz ist benannt nach dem Maler Peter Candid.
Gebäude
Mehrere Bürohäuser sollen in den nächsten Jahren durch „gestapelte Häuser“ ersetzt werden. Das Gebäude soll 64 m hoch werden und weiterhin als Ärzte- und Bürokomplex genutzt werden. Weitere Angebote wie Supermärkte, Läden, Gastronomie, ein Gesundheits- und Fitnessstudio, eine Senioreneinrichtung, eine Kindertagesstätte sowie ein Bürger- und Kulturzentrum kommen hinzu. Eine Dachterrasse soll als Aussichtsplattform für alle zugänglich sein. Der Gebäudekomplex soll den Namen „Candid-Tor“ erhalten[2].
U-Bahnhof Candidplatz
Der Candidplatz ist seit 8. November 1997 mit der U-Bahn erreichbar. Am gleichnamigen U-Bahnhof hält die Linie .
Lage
>> Geographische Lage von Candidplatz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Weblinks
- Münchner U-Bahn: Candidplatz
Interessante Firmen und Unternehmen
- Fitnessstudio München-Giesing: SoulPlus
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Candidplatz
- ↑ Süddeutsche Zeitung, 26. November 2021: Ein Stapel-Turm für den Candidplatz