Weltenburger Straße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 55: | Zeile 55: | ||
| 87 || [[Turnerschaft Jahn München 1887]] || Sportverein, Sportgelände, Restaurant<ref>Turnerschaft Jahn 1887 e.V.: [http://www.tsjahn.de Internetauftritt]</ref> | | 87 || [[Turnerschaft Jahn München 1887]] || Sportverein, Sportgelände, Restaurant<ref>Turnerschaft Jahn 1887 e.V.: [http://www.tsjahn.de Internetauftritt]</ref> | ||
|} | |} | ||
== Ehemalige Anlieger == | |||
* Denninger Straße 160, Ecke mit der Weltenburger Straße, die Straßenseite der ungeraden Hausnummern. Ehemaliges Zollhaus nach Planung von Hans Grässel im Jahr 1893 errichtet. Es trug die Pflasterzollhaus Nummer VI. Das kleine Gebäude wurde nach 1926 als Wohnhaus umgebaut. Es bot für drei Mietparzellen Platz und war bis zum Abbruch (Mai oder Juni 1963) im Besitz der Stadt München. Das kleine Grundstück ist seither unbebaut geblieben und wurde mit der Parkanlage des Denninger Angers zusammengelegt. Das Adressbuch für 1958 hat das ehedem städtische Anwesen mit der Hausnummer Denninger Straße 160 gelistet. Das Buch mit der Liste der Höhenfestpunktnetze für das Jahr 1928 hat für dieses Gebäude, das "Zollhaus", ebenfalls die Denninger Straße 160 aufgeführt. | |||
== Lage == | == Lage == |
Aktuelle Version vom 15. Juli 2025, 22:40 Uhr
Weltenburger Straße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Bogenhausen | Englschalking | |
PLZ | 81677 | |
Name erhalten | 1925 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 913 m | |
Straßennamenbücher | ||
(2016), Dollinger | S. 333 | |
Straßen-ID | 05081 |
Die Weltenburger Straße in Bogenhausen führt von der Töginger Straße (A 94) zur Denninger Straße und geht dort in die Vollmannstraße über.
Sie wurde benannt nach dem Kloster WeltenburgW am DonaudurchbruchW.
Weitere Beschreibungen
- Münchener Straßen-Verzeichnis, Kunstanstalt Huber (vormals Carl Gerber), München 1938, S. 316 Weltenburger Straße, Steinhausen, zieht von der Zamdorfer- zur Denninger Straße.
- Scheibers Straßenverzeichnis von München, 47. Auflage, Sommer 1948, S. 316: Weltenburger Straße, Steinhausen, zwischen Zamdorfer Straße und Donaustraße. Hier muss angemerkt werden, dass die Donaustraße damals bis zur Pühnstraße durchgeführt war.
Gebäude, Einrichtungen
Hausnr. | Institution | Beschreibung |
---|---|---|
6 | Backspielhaus | Bäckerei mit Café[2] |
87 | Turnerschaft Jahn München 1887 | Sportverein, Sportgelände, Restaurant[3] |
Ehemalige Anlieger
- Denninger Straße 160, Ecke mit der Weltenburger Straße, die Straßenseite der ungeraden Hausnummern. Ehemaliges Zollhaus nach Planung von Hans Grässel im Jahr 1893 errichtet. Es trug die Pflasterzollhaus Nummer VI. Das kleine Gebäude wurde nach 1926 als Wohnhaus umgebaut. Es bot für drei Mietparzellen Platz und war bis zum Abbruch (Mai oder Juni 1963) im Besitz der Stadt München. Das kleine Grundstück ist seither unbebaut geblieben und wurde mit der Parkanlage des Denninger Angers zusammengelegt. Das Adressbuch für 1958 hat das ehedem städtische Anwesen mit der Hausnummer Denninger Straße 160 gelistet. Das Buch mit der Liste der Höhenfestpunktnetze für das Jahr 1928 hat für dieses Gebäude, das "Zollhaus", ebenfalls die Denninger Straße 160 aufgeführt.
Lage
>> Geographische Lage von Weltenburger Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Straßenverzeichnis: Weltenburger Straße bei Stadtgeschichte München
- ↑ Backspielhaus München: Internetauftritt
- ↑ Turnerschaft Jahn 1887 e.V.: Internetauftritt