Wendl-Dietrich-Straße: Unterschied zwischen den Versionen
(+1 Bild) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
Die '''Wendl-Dietrich-Straße''' verläuft vom [[Rotkreuzplatz]] zum [[Steubenplatz]] in ost-westlicher Richtung. | Die '''Wendl-Dietrich-Straße''' verläuft vom [[Rotkreuzplatz]] zum [[Steubenplatz]] in ost-westlicher Richtung. | ||
Sie wurde 1890 | Sie wurde 1890 umbenannt, von vormals ''Hirschgartenstraße'', nach dem Kunstschreiner und Baumeister '''{{WL2|Wendel Dietterlin|Wendelin Dieterlin}}''' zuvor nur Wendelstraße, ab 1928 Wendl-Dietrich-Straße. Für die Beschreibung aus den älteren Adreßbücher für diese Straße lässt sich auch der Grund der ehemaligen Straßenbezeichnung besser herleiten. ''Wendelin, - genannt Wendl -, Dietrich, Baumeister der auch an der Erbauung der Sankt-Michaels-Kirche beteiligt war.'' | ||
== Weitere Beschreibungen == | == Weitere Beschreibungen == | ||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Die Straße verlief über viele Jahrzehnte hinweg vom heutigen Rotkreuzplatz ausgehend nur bis zum Winthirdenkmal, das Land dahinter war unbebaut. Das Denkmal stand auf einer kleinen Insel, an der sich | Die Straße verlief über viele Jahrzehnte hinweg vom heutigen Rotkreuzplatz ausgehend nur bis zum Winthirdenkmal, das Land dahinter war bis auf die Gärtnerei Simeth unbebaut, an der sich an dessen nördlicher Grundstücksgrenze die Nibelungenstraße entlangzog. Das Denkmal stand auf einer kleinen Insel, an der sich die Renatastraße und der Nymphenburgerweg, nachmals die Nibelungenstraße, trafen. Auf einem Überflugbild aus dem Jahr 1895 ist der Zustand gut erkennbar. Ab dem Jahr 1912 wird die Wendl-Dietrich-Straße an dieser Stelle in westlicher Richtung geöffnet. | ||
== Gebäude == | == Gebäude == | ||
Zeile 56: | Zeile 56: | ||
[[Bild:Muewendldstr20042021c85.jpg|thumb|right|Jugendherberge Wendl-Dietrich-Straße]] | [[Bild:Muewendldstr20042021c85.jpg|thumb|right|Jugendherberge Wendl-Dietrich-Straße]] | ||
[[Bild:Muewendldstr12042021c85.jpg|thumb|right|Mietshaus Ecke Gudrunstraße, errichtet um 1900]] | [[Bild:Muewendldstr12042021c85.jpg|thumb|right|Mietshaus Hausnummer 12, Ecke Gudrunstraße, errichtet um 1900]] | ||
[[Bild:Muewendldstr2042021c85.jpg|thumb|right|Mietshaus Wendl-Dietrich-Straße 2, erbaut um 1912]] | [[Bild:Muewendldstr2042021c85.jpg|thumb|right|Mietshaus Wendl-Dietrich-Straße 2, erbaut um 1912]] | ||
[[Datei:Muewendldstr5092022.jpg|thumb|right|Die Hausnummer 5 an der Ecke mit der Pötschnerstraße]] | [[Datei:Muewendldstr5092022.jpg|thumb|right|Die Hausnummer 5 an der Ecke mit der Pötschnerstraße. Ehedem Gasthaus ''Wendlhof''. Derzeit Ayinger am Rotkreuzplatz.]] | ||
[[Datei:Muewendldstr9022022.jpg|thumb|right|Die Hausnummer 9]] | [[Datei:Muewendldstr9022022.jpg|thumb|right|Die Hausnummer 9]] | ||
[[Datei:Muewendldstr11092022.jpg|thumb|right|Die Hausnummer 11]] | [[Datei:Muewendldstr11092022.jpg|thumb|right|Die Hausnummer 11. Ein Nachkriegsbau, der auf einige Ruinen gestellt wurde. Interessamt, daß er die Jahre überstanden hat.]] | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == |
Aktuelle Version vom 27. April 2025, 20:29 Uhr
Wendl-Dietrich-Straße Hirschgartenstraße (bis 1880); Wendlstraße (bis 1928)
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Neuhausen-Nymphenburg | Neuhausen | |
PLZ | 80634 | |
Name erhalten | 1890 Erstnennung[1] | |
Querstraßen | ||
Plätze | Winthirplatz Steubenplatz | |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Zu Fuß, Fahrrad, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 850 m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | S. 215 Nr. 697 (Wendlstraße) | |
(2016), Dollinger | S. 334 | |
Straßen-ID | 05086 |
Die Wendl-Dietrich-Straße verläuft vom Rotkreuzplatz zum Steubenplatz in ost-westlicher Richtung.
Sie wurde 1890 umbenannt, von vormals Hirschgartenstraße, nach dem Kunstschreiner und Baumeister Wendelin DieterlinW zuvor nur Wendelstraße, ab 1928 Wendl-Dietrich-Straße. Für die Beschreibung aus den älteren Adreßbücher für diese Straße lässt sich auch der Grund der ehemaligen Straßenbezeichnung besser herleiten. Wendelin, - genannt Wendl -, Dietrich, Baumeister der auch an der Erbauung der Sankt-Michaels-Kirche beteiligt war.
Weitere Beschreibungen
- Scheibers Verzeichnis der Plätze und Straßen von München. 30. Jahrgang, München 1919, S. 103: Wendlstraße. Führt vom Kriegerdenkmal in Neuhausen zum Winthirplatz.
Geschichte
Die Straße verlief über viele Jahrzehnte hinweg vom heutigen Rotkreuzplatz ausgehend nur bis zum Winthirdenkmal, das Land dahinter war bis auf die Gärtnerei Simeth unbebaut, an der sich an dessen nördlicher Grundstücksgrenze die Nibelungenstraße entlangzog. Das Denkmal stand auf einer kleinen Insel, an der sich die Renatastraße und der Nymphenburgerweg, nachmals die Nibelungenstraße, trafen. Auf einem Überflugbild aus dem Jahr 1895 ist der Zustand gut erkennbar. Ab dem Jahr 1912 wird die Wendl-Dietrich-Straße an dieser Stelle in westlicher Richtung geöffnet.
Gebäude
Hausnr. | Gebäude | Beschreibung |
---|---|---|
20 | Jugendherberge | München-City[2] |
Siehe auch
Verwechslungsgefahr besteht u.a. mit
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Wendl-Dietrich-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Wendl-Dietrich-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Wendl-Dietrich-Straße
- ↑ Jugendherberge München-City: Internetauftritt