Marienstraße: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
| Straßen-ID = 02998 | | Straßen-ID = 02998 | ||
}} | }} | ||
[[Datei:Muemarienhochbstr012022c85.jpg|mini|Marienstraße und Hochbrückenstraße. In Sichtachse erhebt sich das Eckhauhaus, Marienstraße 2, im Neurenaissancestile, aus dem Jahr 1882 von Michael Reifenstuel. Linker Hand führt die | [[Datei:Muemarienhochbstr012022c85.jpg|mini|Marienstraße und Hochbrückenstraße rechter Abschnitt. In Sichtachse erhebt sich das Eckhauhaus, Marienstraße 2, im Neurenaissancestile, aus dem Jahr 1882 von Michael Reifenstuel. Linker Hand führt die Marienstraße hinauf bis zum Isartor]] | ||
Die '''Marienstraße''' im [[Graggenauer Viertel]] in [[München]], früher auch ''Mariengässchen,'' verläuft von der [[Hochbrückenstraße]] nach Südosten zum historischen Turm [[Lueg ins Land]]. | Die '''Marienstraße''' im [[Graggenauer Viertel]] in [[München]], früher auch ''Mariengässchen,'' verläuft von der [[Hochbrückenstraße]] nach Südosten zum historischen Turm [[Lueg ins Land]]. | ||
Die Straße hat ihren Namen vermutlich daher, dass sie Grenze der [[Frauenkirche|Pfarrei Marienkirche]] war. In alten Akten um [[1730]] wird sie als „an der [[Stadtmauer]] im Tal Mariä“ erwähnt. | Die Straße hat ihren Namen vermutlich daher, dass sie Grenze der [[Frauenkirche|Pfarrei Marienkirche]] war. In alten Akten um [[1730]] wird sie als „an der [[Stadtmauer]] im Tal Mariä“ erwähnt. | ||
Die Straße, mit der Hausnummer 2 an der Hochbrückenstraße beginnend, zieht sich an der Herrenschule vorbei bis zur Lueg ins Land | Die Straße, mit der Hausnummer 2 an der Hochbrückenstraße beginnend, zieht sich an der Herrenschule vorbei bis zur Straße Lueg ins Land, die hier eine Verbindung zum [[Tal]] und [[Isartor]] herstellt. Dieser Abschnitt kann mit Kraftfahrzeugen befahren werden. Über einen Fußweg mit Treppenaufgang kann aber auch der [[Thomas-Wimmer-Ring]] erreicht werden. | ||
== Vergangenes == | |||
* Marienstraße 2 - bis zum Jahr 1957 die Hausnummer 14; Hier befand sich im Erdgeschoß in den 1950er Jahren das ehemalige Kaffeehaus ''Petit- Café'', in dem [[Erich Haas]] und Klaus gearbeitet hatten. | |||
== Bemerkenswerte Gebäude == | == Bemerkenswerte Gebäude == | ||
Zeile 51: | Zeile 54: | ||
* 21: '''[[Vindelikerhaus]]''', viergeschossiges Traufseithaus, nach [[1802]] anstelle des abgebrochenen Wachtturms [[Lueg ins Land]] errichtet. | * 21: '''[[Vindelikerhaus]]''', viergeschossiges Traufseithaus, nach [[1802]] anstelle des abgebrochenen Wachtturms [[Lueg ins Land]] errichtet. | ||
==Lage== | == Lage == | ||
{{Lage|nord=48.1362909078598|ost=11.581346690654755}} | {{Lage|nord=48.1362909078598|ost=11.581346690654755}} | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Aktuelle Version vom 21. August 2025, 10:54 Uhr
Die Marienstraße im Graggenauer Viertel in München, früher auch Mariengässchen, verläuft von der Hochbrückenstraße nach Südosten zum historischen Turm Lueg ins Land.
Marienstraße Mariengässchen
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Altstadt-Lehel | Graggenau | |
PLZ | 80331 | |
Name erhalten | 1819 oder früher Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 188 m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | S. 174 Nr. 407 | |
(2016), Dollinger | S. 207 | |
Straßen-ID | 02998 |
Die Straße hat ihren Namen vermutlich daher, dass sie Grenze der Pfarrei Marienkirche war. In alten Akten um 1730 wird sie als „an der Stadtmauer im Tal Mariä“ erwähnt.
Die Straße, mit der Hausnummer 2 an der Hochbrückenstraße beginnend, zieht sich an der Herrenschule vorbei bis zur Straße Lueg ins Land, die hier eine Verbindung zum Tal und Isartor herstellt. Dieser Abschnitt kann mit Kraftfahrzeugen befahren werden. Über einen Fußweg mit Treppenaufgang kann aber auch der Thomas-Wimmer-Ring erreicht werden.
Vergangenes
- Marienstraße 2 - bis zum Jahr 1957 die Hausnummer 14; Hier befand sich im Erdgeschoß in den 1950er Jahren das ehemalige Kaffeehaus Petit- Café, in dem Erich Haas und Klaus gearbeitet hatten.
Bemerkenswerte Gebäude
- 2: Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau, 1882 von Michael Reifenstuel.
- 10: Mietshaus, spätklassizistisch, Mitte 19. Jh.
- 18: Mietshaus, Neurenaissance, um 1870.
- 21: Vindelikerhaus, viergeschossiges Traufseithaus, nach 1802 anstelle des abgebrochenen Wachtturms Lueg ins Land errichtet.
Lage
>> Geographische Lage von Marienstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)