Baumgartnerstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
| Ort = München | | Ort = München | ||
| Bezeichnung Ort = | | Bezeichnung Ort = | ||
| Ortsteil = | | Ortsteil = [[Untersendling]] | ||
| Bezeichnung Ortsteil = | | Bezeichnung Ortsteil = [[Sendling]] | ||
| PLZ = | | PLZ = 81373 | ||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = | | NameErhalten = 1897 | ||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=610</ref> | |||
| Straßen = | | Straßen = | ||
| Querstraßen = | | Querstraßen = | ||
Zeile 29: | Zeile 30: | ||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | | Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | ||
| Straßengestaltung = | | Straßengestaltung = | ||
| Straßenlänge = | | Straßenlänge = 511 m | ||
| Straßenbreite = | | Straßenbreite = | ||
| Baukosten = | | Baukosten = | ||
Zeile 37: | Zeile 38: | ||
| Straßen-ID = | | Straßen-ID = | ||
}} | }} | ||
[[Datei:Muebaumgartnerstr102012c90.jpg|mini|Dir Baumgartnerstraße unmittelbar an der Unterfahrt an der Bahntrasse. Oktober 2012.]] | |||
Die '''Baumgartnerstraße''' in [[Sendling]] führt von der [[Pfeuferstraße]] zur [[Hansastraße]]. | Die '''Baumgartnerstraße''' in [[Sendling]] führt von der [[Pfeuferstraße]] zur [[Hansastraße]]. | ||
Zeile 42: | Zeile 44: | ||
*[[Anton Baumgartner]] (1761– 1831), Baurat, Heimatschriftsteller und Polizeidirektor in München. | *[[Anton Baumgartner]] (1761– 1831), Baurat, Heimatschriftsteller und Polizeidirektor in München. | ||
*[[Franz Baumgartner]], genannt Spanner, bürgerlicher Lohnkutscher und Unteroffizier, schlug Andreas Michael Dall’ Armi zur Hochzeitsfeier des Kronprinzen [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig von Bayern]] 1810 ein Pferderennen auf der [[Theresienwiese]] vor, das er selbst gewann. Das Ereignis gilt als Ursprung des [[Oktoberfest]]es. | *[[Franz Baumgartner]], genannt Spanner, bürgerlicher Lohnkutscher und Unteroffizier, schlug Andreas Michael Dall’ Armi zur Hochzeitsfeier des Kronprinzen [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig von Bayern]] 1810 ein Pferderennen auf der [[Theresienwiese]] vor, das er selbst gewann. Das Ereignis gilt als Ursprung des [[Oktoberfest]]es. | ||
== Geschichte == | |||
Obwohl die Straße bereits 1899 benannt ist, so ist auf Luftaufnahmen der 1915er Jahre ersichtlich, daß es noch zu keiner Ausführung einer Straße gekommen war. Spätere Fotoansichten belegen auch, daß die ausgeführte Straße aus zwei, durch die Bahntrasse unterbrochene, nicht miteinander verbundenen Abschnitte, die nur mit einer Verbindung entlang der Paumannstraße bis zum Bahnübergang an der Kraelerstraße erreichbar waren, bestand. In den beiden Jahren 1963 und 1964 wurde dann allerdings eine vierspurige Bahnunterführung errichtet, die eine völlig neue Baumgartnerstraße entstehen liess. In Folge dessen wurde der Bahnübergang an der Kraelerstraße abgebaut. Die Kraelerstraße ist seither eine reine Zubringerstraße der Mietshäuser, diesseits der Bahnlinie. Zeitgleich mit dem Neubau der Baumgartnerstraße wird auch die [[Radlkoferstraße]] in eine vierspurige Zubringerstraße ausgebaut. Sie wird von nun an den Hauptverkehr der [[Lipowskystraße]] übernehmen. | |||
==Lage== | ==Lage== |
Aktuelle Version vom 25. Mai 2025, 13:11 Uhr
Baumgartnerstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Sendling | Untersendling | |
PLZ | 81373 | |
Name erhalten | 1897 Erstnennung[1] | |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 511 m |
Die Baumgartnerstraße in Sendling führt von der Pfeuferstraße zur Hansastraße.
Sie wurde 1897/99 benannt nach zwei Trägern dieses Namens:
- Anton Baumgartner (1761– 1831), Baurat, Heimatschriftsteller und Polizeidirektor in München.
- Franz Baumgartner, genannt Spanner, bürgerlicher Lohnkutscher und Unteroffizier, schlug Andreas Michael Dall’ Armi zur Hochzeitsfeier des Kronprinzen Ludwig von Bayern 1810 ein Pferderennen auf der Theresienwiese vor, das er selbst gewann. Das Ereignis gilt als Ursprung des Oktoberfestes.
Geschichte
Obwohl die Straße bereits 1899 benannt ist, so ist auf Luftaufnahmen der 1915er Jahre ersichtlich, daß es noch zu keiner Ausführung einer Straße gekommen war. Spätere Fotoansichten belegen auch, daß die ausgeführte Straße aus zwei, durch die Bahntrasse unterbrochene, nicht miteinander verbundenen Abschnitte, die nur mit einer Verbindung entlang der Paumannstraße bis zum Bahnübergang an der Kraelerstraße erreichbar waren, bestand. In den beiden Jahren 1963 und 1964 wurde dann allerdings eine vierspurige Bahnunterführung errichtet, die eine völlig neue Baumgartnerstraße entstehen liess. In Folge dessen wurde der Bahnübergang an der Kraelerstraße abgebaut. Die Kraelerstraße ist seither eine reine Zubringerstraße der Mietshäuser, diesseits der Bahnlinie. Zeitgleich mit dem Neubau der Baumgartnerstraße wird auch die Radlkoferstraße in eine vierspurige Zubringerstraße ausgebaut. Sie wird von nun an den Hauptverkehr der Lipowskystraße übernehmen.
Lage
>> Geographische Lage von Baumgartnerstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)