Mirjam-David-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
{{Infobox Straße
| Name                = Mirjam-David-Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =  
| Alternativnamen      =  
| Bild                =  
| Bild                = Mirjam-David-StrSch.jpg
| BildHintergrund      =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
Zeile 18: Zeile 18:
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        = 23. Februar 2017 Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=6202 Mirjam-David-Straße]</ref>
| NameErhalten        = 2017  
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=6202 {{PAGENAME}}]</ref>
| Straßen              = [[Agnes-Pockels-Bogen]] [[Georg-Brauchle-Ring]]
| Straßen              = [[Agnes-Pockels-Bogen]] [[Georg-Brauchle-Ring]]
| Querstraßen          =  
| Querstraßen          =  
| Plätze              =
| Plätze              =
| Bauwerke            =  
| Bauwerke            =  
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U1}} {{ÖPNV|U7}} [[Georg-Brauchle-Ring]]
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U1}} {{ÖPNV|U7}} [[U-Bahnhof Georg-Brauchle-Ring|Georg-Brauchle-Ring]]
| Tram                =
| Tram                =
| Bus                  = {{ÖPNV|143}} {{ÖPNV|175}} {{ÖPNV|180}} [[Georg-Brauchle-Ring]] {{ÖPNV|180}} [[Riesstraße]] Süd
| Bus                  = {{ÖPNV|143}} {{ÖPNV|175}} {{ÖPNV|180}} [[Georg-Brauchle-Ring]] {{ÖPNV|180}} [[Riesstraße]] Süd
Zeile 39: Zeile 40:


== Namensgeberin ==
== Namensgeberin ==
Mirjam David, geboren 25. November 1917 in München, gestorben am 7. Februar 1975 in Garmisch-Partenkirchen war Chemikerin, engagiert im Widerstand der „Weißen Rose“; 1942 und 1943 Tätigkeit am Chemisch-Physikalischen Institut der Universität München; im November 1943 Verhaftung und anschließende Inhaftierung unter anderem im Konzentrationslager Ravensbrück; aufgrund der Folgen der Inhaftierung konnte Mirjam David nach 1945 ihre wissenschaftliche Karriere nicht fortsetzen<ref>Landeshauptstadt München: [https://stadt.muenchen.de/infos/mirjam-david-strasse.html Mirjam-David-Straße]</ref>.
Mirjam David (geb. 25. November 1917 in München, gest. am 7. Februar 1975 in Garmisch-Partenkirchen) war Chemikerin, engagiert im Widerstand der „Weißen Rose“; 1942 und 1943 Tätigkeit am Chemisch-Physikalischen Institut der Universität München; im November 1943 Verhaftung und anschließende Inhaftierung unter anderem im Konzentrationslager Ravensbrück; aufgrund der Folgen der Inhaftierung konnte Mirjam David nach 1945 ihre wissenschaftliche Karriere nicht fortsetzen<ref>Landeshauptstadt München: [https://stadt.muenchen.de/infos/mirjam-david-strasse.html Mirjam-David-Straße]</ref>.


== Lage ==
== Lage ==
Zeile 54: Zeile 55:
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Moosach]]
[[Kategorie:Moosach]]
[[Kategorie:Straße nach Frau benannt]]

Aktuelle Version vom 22. Februar 2025, 11:42 Uhr

Mirjam-David-Straße
Straße in München
Mirjam-David-Straße
Basisdaten
Ort München
Moosach Alt-Moosach
Name erhalten 2017 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Agnes-Pockels-Bogen Georg-Brauchle-Ring
München S.jpg / München U.png
 
München U1.jpg München U7.jpg Georg-Brauchle-Ring
Bus.png
 
143 175 180 Georg-Brauchle-Ring 180 Riesstraße Süd
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 207 m
Straßennamenbücher
Straßen-ID 06702

Die Mirjam-David-Straße verbindet den Agnes-Pockels-Bogen mit dem Georg-Brauchle-Ring, parallel zur Hanauer Straße.

Namensgeberin

Mirjam David (geb. 25. November 1917 in München, gest. am 7. Februar 1975 in Garmisch-Partenkirchen) war Chemikerin, engagiert im Widerstand der „Weißen Rose“; 1942 und 1943 Tätigkeit am Chemisch-Physikalischen Institut der Universität München; im November 1943 Verhaftung und anschließende Inhaftierung unter anderem im Konzentrationslager Ravensbrück; aufgrund der Folgen der Inhaftierung konnte Mirjam David nach 1945 ihre wissenschaftliche Karriere nicht fortsetzen[2].

Lage

>> Geographische Lage von Mirjam-David-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Mirjam-David-Straße
  2. Landeshauptstadt München: Mirjam-David-Straße