Liebherrstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(Update ÖPNV (Basisdaten)) |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | {{Infobox Straße | ||
|Name=Liebherrstraße | |Name = Liebherrstraße | ||
|Alternativnamen= | | Alternativnamen = | ||
|Bild2=Mueliebherrkanalstr042018c85.jpg | | Bild2 = Mueliebherrkanalstr042018c85.jpg | ||
|Bild1=Mueliebherrstrschi2019.jpg | | Bild1 = Mueliebherrstrschi2019.jpg | ||
|Bild zeigt= Situation an der Ecke Kanalstraße und Liebherrstraße | | Bild zeigt = Situation an der Ecke Kanalstraße und Liebherrstraße | ||
|Ortsteil=[[Lehel]] | | Ortsteil = [[Lehel]] | ||
|Angelegt= | | Bezeichnung Ortsteil = [[Altstadt-Lehel]] | ||
|Nummer= | | PLZ = 80538 | ||
|Rambaldi= Die Straße wird erst 1895 angelegt | | Angelegt = | ||
|MSVZ= | | Nummer = | ||
|NameErhalten= 1899<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3166 | | Rambaldi = Die Straße wird erst 1895 angelegt und mit der Ländstraße verbunden. | ||
|Straßen= [[Kanalstraße]] [[Zweibrückenstraße]] | | MSVZ = | ||
| U-Bahn = {{ÖPNV|S1}}-{{ÖPNV|S8}} [[Isartor]] | | NameErhalten = 1899 | ||
| Tram = {{ÖPNV|16 | | NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3166 {{PAGENAME}}]</ref> | ||
| Bus = {{ÖPNV|132}} [[Isartor]]/[[Zweibrückenstraße]] | |Straßen = [[Kanalstraße]] [[Zweibrückenstraße]] | ||
|Bauwerke= | | U-Bahn = {{ÖPNV|S1}}-{{ÖPNV|S6}} {{ÖPNV|S8}} [[Isartor]] | ||
|Nutzergruppen= Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | | Tram = {{ÖPNV|16}} [[Isartor]] | ||
|Straßengestaltung= | | Bus = {{ÖPNV|132}} [[Isartor]]/[[Zweibrückenstraße]] | ||
|Straßenlänge= 300 m | | Bauwerke = | ||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = 300 m | |||
| Straßen-ID = 02811 | |||
}} | }} | ||
Die '''Liebherrstraße''' im [[Lehel]] führt von der [[Kanalstraße]] nach Südosten und kreuzt die [[Thierschstraße]], um nach dieser weiter nach Südwesten gehend an der [[Zweibrückenstraße]] zu enden. | Die '''Liebherrstraße''' im [[Lehel]] führt von der [[Kanalstraße]] nach Südosten und kreuzt die [[Thierschstraße]], um nach dieser weiter nach Südwesten gehend an der [[Zweibrückenstraße]] zu enden. | ||
Zeile 27: | Zeile 30: | ||
Es sei noch angemerkt, dass es erst in den Jahren um 1895 zum Durchbruch dieser Straßenverbindung gekommen war. Zuvor waren hier nur Grünanlagen und Kleingärten. Somit ist dieser Straßenname einer, der von Beginn an für eine neu angelegte Straße vergeben wurde. | Es sei noch angemerkt, dass es erst in den Jahren um 1895 zum Durchbruch dieser Straßenverbindung gekommen war. Zuvor waren hier nur Grünanlagen und Kleingärten. Somit ist dieser Straßenname einer, der von Beginn an für eine neu angelegte Straße vergeben wurde. | ||
== Hausnummer 8 == | == Hausnummer 8 == | ||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
==Lage== | == Nr. 13 Kerschensteiner-Schulzentrum == | ||
<gallery heights="300" mode="packed" caption=""> | |||
Datei:Mueliebherrstr13042018c99.jpg|Berufsschule für Holztechnik und Innenausbau, Städtische Berufsschule für Orthopädietechnik. In den Jahren (1903–1905) Nach Planung Hans Grässels errichtet. | |||
</gallery> | |||
== Lage == | |||
{{Lage|nord=48.13354432582855|ost=11.584484875202179}} | {{Lage|nord=48.13354432582855|ost=11.584484875202179}} | ||
== Siehe auch == | |||
==Siehe auch== | |||
* Zum Gebäude [[Zweibrückenstraße#Haus-Nr. 11|Zweibrückenstraße 11]] an der Ecke zur Liebherrstraße. | * Zum Gebäude [[Zweibrückenstraße#Haus-Nr. 11|Zweibrückenstraße 11]] an der Ecke zur Liebherrstraße. | ||
Aktuelle Version vom 13. Februar 2025, 22:37 Uhr
Liebherrstraße | |||
---|---|---|---|
Straße in München | |||
| |||
Situation an der Ecke Kanalstraße und Liebherrstraße | |||
Basisdaten | |||
Altstadt-Lehel | Lehel | ||
PLZ | 80538 | ||
Name erhalten | 1899 Erstnennung[1] | ||
Anschlussstraßen |
| ||
![]() ![]() |
| ||
![]() |
| ||
![]() |
| ||
Nutzung | |||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | ||
Technische Daten | |||
Straßenlänge | 300 m | ||
Straßennamenbücher | |||
(1894), Rambaldi | Die Straße wird erst 1895 angelegt und mit der Ländstraße verbunden. | ||
Straßen-ID | 02811 |
Die Liebherrstraße im Lehel führt von der Kanalstraße nach Südosten und kreuzt die Thierschstraße, um nach dieser weiter nach Südwesten gehend an der Zweibrückenstraße zu enden.
Die Straße wurde im Jahr 1899 nach dem Professor der Feinmechanik Joseph Liebherr (* 30. Dezember 1767 in Immenstadt; † 8. Oktober 1840 in München) benannt.
Es sei noch angemerkt, dass es erst in den Jahren um 1895 zum Durchbruch dieser Straßenverbindung gekommen war. Zuvor waren hier nur Grünanlagen und Kleingärten. Somit ist dieser Straßenname einer, der von Beginn an für eine neu angelegte Straße vergeben wurde.
Hausnummer 8
Nr. 13 Kerschensteiner-Schulzentrum
Lage
>> Geographische Lage von Liebherrstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Siehe auch
- Zum Gebäude Zweibrückenstraße 11 an der Ecke zur Liebherrstraße.