Helmut Schmid: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Helmut Schmid''' (* 2. Oktober 1945 in München-[[Neuhausen]]<ref name="MT">München transparent: [https://www.muenchen-transparent.de/personen/53_Helmut+Schmid Helmut Schmid]</ref>, † 8. November 2021 in München) war ein Münchner [[SPD]]-Kommunalpolitiker.
'''Helmut Schmid''' (* [[2. Oktober]] [[1945]] in München-[[Neuhausen]]<ref name="MT">München transparent: [https://www.muenchen-transparent.de/personen/53_Helmut+Schmid Helmut Schmid]</ref>, † [[8. November]] [[2021]] in München) war ein Münchner [[SPD]]-Kommunalpolitiker.


== Werdegang ==
== Werdegang ==
Schmid absolvierte zunächst eine kaufmännische Ausbildung, bevor er zunächst im mittleren Verwaltungsdienst und dann im gehobenen Verwaltungsdienst (Diplom-Verwaltungswirt) bei der Stadt München tätig wurde. Er arbeitete bei der Lokalbaukommission, wo er unter anderem maßgeblich an der Planung des Olympia-Geländes für die olympischen Spiele 1972 beteiligt war. Von 1978–1981 war er wissenschaftliche Mitarbeiter der SPD-Stadtratsfraktion.
Schmid absolvierte zunächst eine kaufmännische Ausbildung, bevor er zunächst im mittleren Verwaltungsdienst und dann im gehobenen Verwaltungsdienst (Diplom-Verwaltungswirt) bei der Stadt München tätig wurde. Er arbeitete bei der Lokalbaukommission, wo er unter anderem maßgeblich an der Planung des Olympia-Geländes für die [[Olympische Sommerspiele 1972|Olympischen Spiele 1972]] beteiligt war. Von 1978–1981 war er wissenschaftliche Mitarbeiter der SPD-Stadtratsfraktion.


Bereits 1963 trat er der Gewerkschaft ÖTV bei, deren Münchener Geschäftsführer er 1981 wurde. Von 1994–2009 war er Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbunds ([[DGB]]) des Kreis München.  
Bereits 1963 trat er der Gewerkschaft ÖTV bei, deren Münchener Geschäftsführer er 1981 wurde. Von 1994–2009 war er Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbunds ([[DGB]]) des Kreis München.  
Zeile 8: Zeile 8:
Schmid gehörte von 1984 bis 2020 dem Münchner [[Stadtrat]] an<ref>[[Süddeutsche Zeitung]], 8. November 2021: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-helmut-schmid-rathaus-nachruf-1.5459467 Nachruf auf Helmut Schmid: „Er war für mich der wichtigste Wegbereiter“]</ref>. 1998 übernahm er für zehn Jahre den Vorsitz der SPD-Stadtratsfraktion.
Schmid gehörte von 1984 bis 2020 dem Münchner [[Stadtrat]] an<ref>[[Süddeutsche Zeitung]], 8. November 2021: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-helmut-schmid-rathaus-nachruf-1.5459467 Nachruf auf Helmut Schmid: „Er war für mich der wichtigste Wegbereiter“]</ref>. 1998 übernahm er für zehn Jahre den Vorsitz der SPD-Stadtratsfraktion.


Besonders lagen ihm bei seinem politischen Wirken die Arbeitnehmerinteressen, die kommunale Wirtschafts-,Investitions- und Beschäftigungspolitik, die städtische Energiepolitik und die Förderung des öffentlichen Personennahverkehrs am Herzen.
Besonders lagen ihm bei seinem politischen Wirken die Arbeitnehmerinteressen, die kommunale Wirtschafts-, Investitions- und Beschäftigungspolitik, die städtische Energiepolitik und die Förderung des öffentlichen Personennahverkehrs am Herzen.


Helmut Schmid bekleidete das Amt des "Wiesn-Stadtrat" insgesamt 12 Jahre und setzte sich hierbei insbesondere für die Brauchtumspflege ein. Er gilt als Mitbegründer der „[[Oide Wiesn|Oid'n Wiesn]]“.  
Helmut Schmid bekleidete das Amt des „Wiesn-Stadtrats“ insgesamt zwölf Jahre und setzte sich hierbei insbesondere für die Brauchtumspflege ein. Er gilt als Mitbegründer der „[[Oide Wiesn|Oidn Wiesn]]“.  


Seine frühere Stadtratskollegin [[Claudia Tausend]] (heute MdB) schildert Schmid als „bodenständig, lebensfroh, humorvoll und herzlich<ref>[[tz]], 8. November 2021: [https://www.tz.de/muenchen/stadt/muenchen-wiesn-stadtrat-helmut-schmid-tod-trauer-gewerkschaftler-zr-91102285.html Große Trauer in München: Ex-Wiesn-Stadtrat Helmut Schmid gestorben - „Gewerkschafter mit Herzblut“]</ref>.“
Seine frühere Stadtratskollegin [[Claudia Tausend]] (heute MdB) schildert Schmid als „bodenständig, lebensfroh, humorvoll und herzlich<ref>[[tz]], 8. November 2021: [https://www.tz.de/muenchen/stadt/muenchen-wiesn-stadtrat-helmut-schmid-tod-trauer-gewerkschaftler-zr-91102285.html Große Trauer in München: Ex-Wiesn-Stadtrat Helmut Schmid gestorben - „Gewerkschafter mit Herzblut“]</ref>.“
Zeile 17: Zeile 17:


== Familie ==
== Familie ==
Helmut Schmid war verheiratet, hatte zwei Töchter und drei Enkelkinder <ref name="MT"></ref>
Helmut Schmid war verheiratet, hatte zwei Töchter und drei Enkelkinder<ref name="MT"></ref>.


== Auszeichnungen ==
== Ehrungen ==
* Goldene Bürgermedaille der Stadt München<ref name ="LHM">Landeshauptstadt München, 10. April 2014: [https://www.facebook.com/Stadt.Muenchen/posts/10152301922984268 Stadtratsmitglieder zum Ende der Amtszeit 2008-2014 geehrt (auf Facebook)]</ref>
* Goldene Bürgermedaille der Stadt München<ref name ="LHM">Landeshauptstadt München, 10. April 2014: [https://www.facebook.com/Stadt.Muenchen/posts/10152301922984268 Stadtratsmitglieder zum Ende der Amtszeit 2008-2014 geehrt (auf Facebook)]</ref>
* Medaille „[[München leuchtet]]“ in Gold<ref name ="LHM"></ref>
* Medaille „[[München leuchtet]]“ in Gold<ref name ="LHM"></ref>
* Helmut-Rothemund-Medaille (für Verdienste um das Gemeinwohl), 2017<ref name ="LHM"></ref>
* Helmut-Rothemund-Medaille (für Verdienste um das Gemeinwohl), 2017<ref name ="LHM"></ref>
* Der [[Trudering]]er Festplatz soll nach Helmut Schmid benannt werden. Als Name ist „Stadtrat-Helmut-Schmid-Platz“ im Gespräch, um eine Verwechslung mit der [[Helmut-Schmidt-Allee]] zu vermeiden<ref>[[tz]], 18. Mai 2023: [https://www.tz.de/muenchen/stadt/truderinger-festwiese-soll-helmut-schmid-platz-umbenannt-werden-92286500.html Gedenken an verstorbenen Stadtrat: Truderinger Festwiese soll in Helmut-Schmid-Platz umbenannt werden]</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>


{{SORTIERUNG:Schmid, Helmut}}
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Person]]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2023, 09:55 Uhr

Helmut Schmid (* 2. Oktober 1945 in München-Neuhausen[1], † 8. November 2021 in München) war ein Münchner SPD-Kommunalpolitiker.

Werdegang

Schmid absolvierte zunächst eine kaufmännische Ausbildung, bevor er zunächst im mittleren Verwaltungsdienst und dann im gehobenen Verwaltungsdienst (Diplom-Verwaltungswirt) bei der Stadt München tätig wurde. Er arbeitete bei der Lokalbaukommission, wo er unter anderem maßgeblich an der Planung des Olympia-Geländes für die Olympischen Spiele 1972 beteiligt war. Von 1978–1981 war er wissenschaftliche Mitarbeiter der SPD-Stadtratsfraktion.

Bereits 1963 trat er der Gewerkschaft ÖTV bei, deren Münchener Geschäftsführer er 1981 wurde. Von 1994–2009 war er Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) des Kreis München.

Schmid gehörte von 1984 bis 2020 dem Münchner Stadtrat an[2]. 1998 übernahm er für zehn Jahre den Vorsitz der SPD-Stadtratsfraktion.

Besonders lagen ihm bei seinem politischen Wirken die Arbeitnehmerinteressen, die kommunale Wirtschafts-, Investitions- und Beschäftigungspolitik, die städtische Energiepolitik und die Förderung des öffentlichen Personennahverkehrs am Herzen.

Helmut Schmid bekleidete das Amt des „Wiesn-Stadtrats“ insgesamt zwölf Jahre und setzte sich hierbei insbesondere für die Brauchtumspflege ein. Er gilt als Mitbegründer der „Oidn Wiesn“.

Seine frühere Stadtratskollegin Claudia Tausend (heute MdB) schildert Schmid als „bodenständig, lebensfroh, humorvoll und herzlich[3].“

In der Abendzeitung würdigte Alt-Oberbürgermeister Christian Ude Helmut Schmid als einen, „der die Kräfte bündeln konnte“, einen Vorzeige-Bayern, „ein praktizierender und bekennender Bayer, bei Marktkaufleuten und Schaustellern weit über die Wiesn hinaus anerkannt[4].“

Familie

Helmut Schmid war verheiratet, hatte zwei Töchter und drei Enkelkinder[1].

Ehrungen

  • Goldene Bürgermedaille der Stadt München[5]
  • Medaille „München leuchtet“ in Gold[5]
  • Helmut-Rothemund-Medaille (für Verdienste um das Gemeinwohl), 2017[5]
  • Der Truderinger Festplatz soll nach Helmut Schmid benannt werden. Als Name ist „Stadtrat-Helmut-Schmid-Platz“ im Gespräch, um eine Verwechslung mit der Helmut-Schmidt-Allee zu vermeiden[6]

Einzelnachweise