Dieter Wieland: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der Journalist '''Dieter Wieland''' (* 16. März 1937 in Berlin), in Uffing am Staffelsee daheim, hat sich als Autor und Dokumentarfilmer über Jahrzehnte gegen die Landschaftsverschandelung,​ gegen Begradigungen und Verödungen Bayerns eingesetzt. Er ist bekannt für Sendereihen (meistens für das [[Bayerisches Fernsehen|Bayerische Fernsehen]]) wie “Topographie”, “Bauen und Bewahren”, “Die große Kunst, ein kleines Haus zu bauen” oder “Hauslandschaften”. Viele der darin geschilderten und dokumentierten Häuser sind inzwischen für die nächsten Bauherren-Generation zu Zeugnissen eines baulich behutsamen Umgangs mit der Vergangenheit geworden.  
Der Journalist '''Dieter Wieland''' (* [[16. März]] [[1937]] in Berlin), in Uffing am Staffelsee daheim, hat sich als Autor und Dokumentarfilmer über Jahrzehnte gegen die Landschaftsverschandelung,​ gegen Begradigungen und Verödungen Bayerns eingesetzt. Er ist bekannt für Sendereihen (meistens für das [[Bayerisches Fernsehen|Bayerische Fernsehen]]) wie “Topographie”, “Bauen und Bewahren”, “Die große Kunst, ein kleines Haus zu bauen” oder “Hauslandschaften”. Viele der darin geschilderten und dokumentierten Häuser sind inzwischen für die nächsten Bauherren-Generation zu Zeugnissen eines baulich behutsamen Umgangs mit der Vergangenheit geworden.  


Ein Anliegen neben der Bewahrung bayrischer Landschaften und Dörfer war ihm die Gestalt der Altstadt von [[Landshut]]. Vielleicht, weil er dort seine Kindheit verbrachte. Anfang der [[1970er]] Jahre plante man einige Häuser abzureißen und durch moderne Neubauten zu ersetzen. [[1973]] entstand die Dokumentation "Landshut - oder hat die Schönheit eine Chance?".
Ein Anliegen neben der Bewahrung bayrischer Landschaften und Dörfer war ihm die Gestalt der Altstadt von [[Landshut]]. Vielleicht, weil er dort seine Kindheit verbrachte. Anfang der [[1970er]] Jahre plante man einige Häuser abzureißen und durch moderne Neubauten zu ersetzen. [[1973]] entstand die Dokumentation "Landshut - oder hat die Schönheit eine Chance?".
Zeile 9: Zeile 9:
BR-alpha, seit 2014 ARD-alpha, wiederholt von Zeit zu Zeit seine Dokumentationen.
BR-alpha, seit 2014 ARD-alpha, wiederholt von Zeit zu Zeit seine Dokumentationen.


;Anerkennung
== Ehrungen ==
* [[2016]] erhält er den ''Lessing-Preis für Kritik'' für das Lebenswerk (Wolfenbüttel, Braunschweig)
* [[2016]] erhält er den ''Lessing-Preis für Kritik'' für das Lebenswerk (Wolfenbüttel, Braunschweig)
* 2011: [[Oberbayerischer Kulturpreis]]  
* 2011: [[Oberbayerischer Kulturpreis]]  
Zeile 17: Zeile 17:
Eines seiner stärksten Werke in Buchform ist ''Grün Kaputt''. Es zeigt die schonungslose Zerstörung der Schönheit in allen Bereichen des menschlichen Schaffens.
Eines seiner stärksten Werke in Buchform ist ''Grün Kaputt''. Es zeigt die schonungslose Zerstörung der Schönheit in allen Bereichen des menschlichen Schaffens.


;Lebensdaten :Abitur 1956 in [[München]]
== Lebensdaten ==
: Studium der Bayrischen Landesgeschichte sowie der Neueren Geschichte und Kunstgeschichte an der [[LMU|Uni München]]
* Abitur 1956 in [[München]]
* Studium der Bayrischen Landesgeschichte sowie der Neueren Geschichte und Kunstgeschichte an der [[LMU|Uni München]]


== Werke ==
== Werke ==
Zeile 30: Zeile 31:


* Skizzen aus Deutschland, nach Folge 61, 1991 bis ....
* Skizzen aus Deutschland, nach Folge 61, 1991 bis ....
* [[Horst Stern]]


==Weblinks==
==Weblinks==
Zeile 39: Zeile 41:
{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}


{{SORTIERUNG:Wieland, Dieter}}
{{SORTIERUNG:Wieland,Dieter}}
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Journalist]]
[[Kategorie:Journalist]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Autor]]
Zeile 46: Zeile 49:
[[Kategorie:Alumni der Ludwig-Maximilians-Universität]]
[[Kategorie:Alumni der Ludwig-Maximilians-Universität]]
[[Kategorie:Film]]
[[Kategorie:Film]]
[[Kategorie:Geboren 1937]]

Aktuelle Version vom 6. März 2022, 12:32 Uhr

Der Journalist Dieter Wieland (* 16. März 1937 in Berlin), in Uffing am Staffelsee daheim, hat sich als Autor und Dokumentarfilmer über Jahrzehnte gegen die Landschaftsverschandelung,​ gegen Begradigungen und Verödungen Bayerns eingesetzt. Er ist bekannt für Sendereihen (meistens für das Bayerische Fernsehen) wie “Topographie”, “Bauen und Bewahren”, “Die große Kunst, ein kleines Haus zu bauen” oder “Hauslandschaften”. Viele der darin geschilderten und dokumentierten Häuser sind inzwischen für die nächsten Bauherren-Generation zu Zeugnissen eines baulich behutsamen Umgangs mit der Vergangenheit geworden.

Ein Anliegen neben der Bewahrung bayrischer Landschaften und Dörfer war ihm die Gestalt der Altstadt von Landshut. Vielleicht, weil er dort seine Kindheit verbrachte. Anfang der 1970er Jahre plante man einige Häuser abzureißen und durch moderne Neubauten zu ersetzen. 1973 entstand die Dokumentation "Landshut - oder hat die Schönheit eine Chance?".

In der Dokumentation von 2016 Landshut - Die Krux mit der Schönheit kommt Wieland wieder zu Wort und kritisiert die (damalige) Baupolitik in der Landshuter Altstadt. Wo seiner Meinung nach viel zu leichtfertig alte Häuser abgerissen werden, anstatt sie zu renovieren und die historische Bausubstanz zu erhalten. Auch werden manche Neubauten mit Fassaden gebaut, die optisch alte Häuser nachahmen. Auch dies findet Wieland nicht besonders schön. (Siehe Weblinks unten.)

Es fällt vielleicht auf, dass er stets auf Hintergrundmusik verzichtete, wohl um dem Text in den Dokumentationen besonderes Gewicht zu geben. Seine Ausführungen zu den Bildern werden so nicht emotional musikalisch unterlegt - sie werden von ihm ruhig ausgesprochen. Der Zuschauer soll vom Hinsehen und Nachdenken nicht abgelenkt werden.

BR-alpha, seit 2014 ARD-alpha, wiederholt von Zeit zu Zeit seine Dokumentationen.

Ehrungen

Eines seiner stärksten Werke in Buchform ist Grün Kaputt. Es zeigt die schonungslose Zerstörung der Schönheit in allen Bereichen des menschlichen Schaffens.

Lebensdaten

  • Abitur 1956 in München
  • Studium der Bayrischen Landesgeschichte sowie der Neueren Geschichte und Kunstgeschichte an der Uni München

Werke

  • Bauen und Bewahren auf dem Lande. ISBN 3922153003
  • Gebaute Lebensräume. ISBN 3764002301
  • Grün kaputt. ISBN 3922696430
  • Unser Dorf soll hässlich werden. 1975, ca. 30 Min.

Siehe auch

  • Skizzen aus Deutschland, nach Folge 61, 1991 bis ....
  • Horst Stern

Weblinks

Wikipedia.png
Das Thema "Dieter Wieland" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Dieter Wieland.