Carl Wilhelm Gümbel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Etwas formatiert, +genaue Lebensdaten)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Carl Wilhelm von Gümbel'''
'''Carl Wilhelm von Gümbel''' (* [[11. Februar]] [[1823]] in Dannenfels, Pfalz; † [[18. Juni]] [[1898]] in München) war ein bayerischer Geologe und von der [[Königliche General Bergwerks- und Salinen-Administration]] 1851 eingesetzter Leiter zur geowissenschaftlichen Erforschung Bayerns.


(geb. 1823 in Dannenfels Pfalz — 1898, [[München]]) von der [[Königliche General Bergwerks- und Salinen-Administration]] 1851 eingesetzter Leiter zur gewiss. Erforschung Bayerns.  
Der Geologe und Oberbergdirektor kartierte Bayern im Maßstab 1:100 000. Er war Mitglied in der [[Kommission für Untersuchung der Grundwasserforschung und Wasserversorgung]]. Auf seine Anregung hin wurde das Münchner [[Trinkwasser]] im [[Quellgebiet der Mangfall]] gefasst. Er war auch Alpen- und Mittelgebirgsforscher (Bayerischer Wald, Pfälzer Wald, Fichtelgebirge, Frankenwald).  


Der Geologe und Oberbergdirektor kartierte Bayern im Maßstab 1:100 000.  
Am 1. Januar [[1889]] wird er [[Ehrenbürger]] von München.


War Mitglied in der [[Kommission für Untersuchung der Grundwasserforschung und Wasserversorgung]]. Auf seine Anregung hin wurde das Münchner [[Trinkwasser]] im [[Quellgebiet der Mangfall]] gefaßt.  
Zeitweise wurde der Rohstoff für Porzellan, das Kaolin / {{WL2|Kaolinit}} ''Gümbelit'' genannt.


War auch Alpen- und Mittelgebirgsforscher (Bayerischer Wald, Pfälzer Wald, Fichtelgebirge, Frankenwald).  
Nach ihm wurde die [[Gümbelstraße]] benannt. Sein Grab befindet sich auf dem [[Alter Nordfriedhof|Alten Nordfriedhof]].


Zeitweise wurde der Rohstoff für Porzellan, das Kaolin / {{WL2|Kaolinit}} ''Gümbelit'' genannt.
== Schriften (von Gümbel, Auswahl) ==
 
* ''Geognostische Beschreibung des Königreichs Bayern, Erste bis Dritte Abtheilung''. 1861ff, bei Google Buch unter BuchID=_opOAAAAcAAJ, BuchID=dolOAAAAcAAJ (3.300 Seiten)
* Nach ihm wurde die  [[Gümbelstraße]] benannt.
* Grab auf dem [[Alter Nordfriedhof|Alten Nordfriedhof]]


{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}


==Literatur==
{{SORTIERUNG:Guembel, Carl}}
 
 
{{SORTIERUNG:Gumbel, Carl}}
[[Kategorie:Forscher]]
[[Kategorie:Forscher]]
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Geboren 1823]]
[[Kategorie:Gestorben 1898]]

Aktuelle Version vom 19. Februar 2022, 22:25 Uhr

Carl Wilhelm von Gümbel (* 11. Februar 1823 in Dannenfels, Pfalz; † 18. Juni 1898 in München) war ein bayerischer Geologe und von der Königliche General Bergwerks- und Salinen-Administration 1851 eingesetzter Leiter zur geowissenschaftlichen Erforschung Bayerns.

Der Geologe und Oberbergdirektor kartierte Bayern im Maßstab 1:100 000. Er war Mitglied in der Kommission für Untersuchung der Grundwasserforschung und Wasserversorgung. Auf seine Anregung hin wurde das Münchner Trinkwasser im Quellgebiet der Mangfall gefasst. Er war auch Alpen- und Mittelgebirgsforscher (Bayerischer Wald, Pfälzer Wald, Fichtelgebirge, Frankenwald).

Am 1. Januar 1889 wird er Ehrenbürger von München.

Zeitweise wurde der Rohstoff für Porzellan, das Kaolin / KaolinitW Gümbelit genannt.

Nach ihm wurde die Gümbelstraße benannt. Sein Grab befindet sich auf dem Alten Nordfriedhof.

Schriften (von Gümbel, Auswahl)

  • Geognostische Beschreibung des Königreichs Bayern, Erste bis Dritte Abtheilung. 1861ff, bei Google Buch unter BuchID=_opOAAAAcAAJ, BuchID=dolOAAAAcAAJ (3.300 Seiten)
Wikipedia.png
Das Thema "Carl Wilhelm Gümbel" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Carl Wilhelm Gümbel.