Heinrich Waderé: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Heinrich Maria Waderé''' (* 2. Juli 1865 in Colmar, Elsass; † 27. Februar 1950 in München) war Bildhauer und Medailleur. Nach seiner Lehre in einer…“)
 
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Heinrich Maria Waderé''' (* 2. Juli 1865 in Colmar, Elsass; † 27. Februar 1950 in [[München]]) war Bildhauer und Medailleur.
'''Heinrich Maria Waderé''' (* [[2. Juli]] [[1865]] in {{WL2|Colmar}}, Elsass; † [[27. Februar]] [[1950]] in [[München]]) war Bildhauer und Medailleur.


Nach seiner Lehre in einer Schnitzerwerkstatt studierte Waderé an der [[Akademie der Bildenden Künste]], u.a. bei [[Syrius Eberle]].  
Nach seiner Lehre in einer Schnitzerwerkstatt studierte Waderé an der [[Akademie der Bildenden Künste]], u.a. bei [[Syrius Eberle]].  
Zeile 5: Zeile 5:
1900 wurde er zum Professor für Bildhauerei an die Akademie der Bildenden Künste München berufen. Er stellte unter anderem im [[Glaspalast]] aus. Aus dieser Zeit stammen auch seine engen Verbindung zur Schnitzerschule in Oberammergau. Bekannt wurde er vor allem durch Medaillen und Denkmäler im [[Neoklassizismus|neoklassizistischen]] Stil.  
1900 wurde er zum Professor für Bildhauerei an die Akademie der Bildenden Künste München berufen. Er stellte unter anderem im [[Glaspalast]] aus. Aus dieser Zeit stammen auch seine engen Verbindung zur Schnitzerschule in Oberammergau. Bekannt wurde er vor allem durch Medaillen und Denkmäler im [[Neoklassizismus|neoklassizistischen]] Stil.  


==Werke in München (Auswahl)==
== Werke in München (Auswahl) ==
*Grabmal von Erzbischof Antonius von Thoma in der [[Frauenkirche]]
*Grabmal von Erzbischof Antonius von Thoma in der [[Frauenkirche]]
*Figuren über dem Eingang des [[Prinzregententheater]]s
*Figuren über dem Eingang des [[Prinzregententheater]]s
*Bronzerelieffiguren von Heiligen in [[St. Benno]]
* 1897: Südfriedhof, Grabdenkmal Familie Arthur Menzel, Figurengruppe mit Kreuz auf einem Steinsockel. Standort 23-04-23 (Guß Leyerer)
*Bronzefigur Ludwig II. an der [[Corneliusbrücke]]. Der Kopf des Denkmals wurde nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Krieg]] hier wieder aufgestellt. Zuvor stand er einige Jahre im Foyer des [[Nationaltheater|Nationaltheaters]].
*Bronzerelieffiguren von [[Heilige in München|Heiligen]] in [[St. Benno]]
*Bronzefigur [[Ludwig II.]] an der [[Corneliusbrücke]]. Der Kopf des Denkmals wurde nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Krieg]] hier wieder aufgestellt. Zuvor stand er einige Jahre im Foyer des [[Nationaltheater|Nationaltheaters]].
*1913: [[Wagner-Denkmal]] an der [[Prinzregentenstraße]].  


{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}
Zeile 15: Zeile 17:
{{SORTIERUNG:Wadere, Heinrich}}
{{SORTIERUNG:Wadere, Heinrich}}
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Bildhauer]]
[[Kategorie:Bildhauer]]
[[Kategorie:Hochschullehrer]]
[[Kategorie:Hochschullehrer]]
[[Kategorie:Geboren 1865]]
[[Kategorie:Gestorben 1950]]

Aktuelle Version vom 25. Mai 2025, 20:08 Uhr

Heinrich Maria Waderé (* 2. Juli 1865 in ColmarW, Elsass; † 27. Februar 1950 in München) war Bildhauer und Medailleur.

Nach seiner Lehre in einer Schnitzerwerkstatt studierte Waderé an der Akademie der Bildenden Künste, u.a. bei Syrius Eberle.

1900 wurde er zum Professor für Bildhauerei an die Akademie der Bildenden Künste München berufen. Er stellte unter anderem im Glaspalast aus. Aus dieser Zeit stammen auch seine engen Verbindung zur Schnitzerschule in Oberammergau. Bekannt wurde er vor allem durch Medaillen und Denkmäler im neoklassizistischen Stil.

Werke in München (Auswahl)

Das Thema "Heinrich Waderé" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Heinrich Waderé.