Zentnerstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(U8 hinzugefügt (Basisdaten)) |
||
(15 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die Zentnerstraße | {{Infobox Straße | ||
| Name = {{PAGENAME}} | |||
| Alternativnamen = | |||
| Bild = | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = [[Alter Nordfriedhof|Alter nördlicher Friedhof]] | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Maxvorstadt]] | |||
| PLZ = 80796, 80798 | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = 1891 | |||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=5860 {{PAGENAME}}]</ref> | |||
| Straßen = [[Schellingstraße]] [[Hohenzollernstraße]] | |||
| Querstraßen = [[Görresstraße]] [[Georgenstraße]] [[Keuslinstraße]] [[Agnesstraße]] [[Krumbacherstraße]] [[Elisabethstraße]] [[Horscheltstraße]] | |||
| Plätze = | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = {{ÖPNV|U2}} {{ÖPNV|U8}} [[U-Bahnhof Josephsplatz|Josephsplatz]] | |||
| Tram = | |||
| Bus = {{ÖPNV|153}} {{ÖPNV|154}} [[Görresstraße]] | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = 750 m | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = 723 | |||
| MSVZ = | |||
| Straßen-ID = 05291 | |||
}} | |||
Die '''Zentnerstraße''' in der [[Maxvorstadt]] in [[München]] ist eine reine Wohnstraße. Sie erstreckt sich von der [[Schellingstraße]] bis zur [[Hohenzollernstraße]] und verläuft parallel zur [[Schleißheimer Straße]]. | |||
Sie wurde nach dem bayerischen Staatsminister '''[[Georg Friedrich von Zentner]]''' (1752–1835) benannt. | |||
== Trambahn == | |||
Von 1917 bis 1940 führte eine [[Trambahn]]-Wendeschleife durch die Zentnerstraße. Sie wurde nicht mehr genutzt, nachdem die Tram in der Schleißheimer Straße verlängert wurde. 1940 wurden die Gleise abgebaut<ref>Freunde des Münchner Trambahnmuseums: [https://www.trambahn.de/g%C3%B6rresstra%C3%9Fe-h%C3%A4userschleife Görresstraße - Häuserschleife]</ref>. | |||
== Siehe auch == | |||
* [[Zennerstraße]] ([[Thalkirchen]]) | |||
* [[Zettlerstraße]] ([[Moosach]] - Verwechslungsgefahr) | |||
[[Datei:Mueschelling1222020.jpg|mini|Schellingstraße 122, rechter Hand geht die Zentnerstraße ab.]] | |||
== Lage == | |||
{{Lage|nord=48.15796986222267|ost=11.564287841320038}} | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | |||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | |||
[[Kategorie:Maxvorstadt]] | |||
[[Kategorie:Schwabing-West]] |
Aktuelle Version vom 6. März 2025, 19:37 Uhr
Die Zentnerstraße in der Maxvorstadt in München ist eine reine Wohnstraße. Sie erstreckt sich von der Schellingstraße bis zur Hohenzollernstraße und verläuft parallel zur Schleißheimer Straße.
Zentnerstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Maxvorstadt | Alter nördlicher Friedhof | |
PLZ | 80796, 80798 | |
Neugestaltet | 1891 | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 750 m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | 723 | |
Straßen-ID | 05291 |
Sie wurde nach dem bayerischen Staatsminister Georg Friedrich von Zentner (1752–1835) benannt.
Trambahn
Von 1917 bis 1940 führte eine Trambahn-Wendeschleife durch die Zentnerstraße. Sie wurde nicht mehr genutzt, nachdem die Tram in der Schleißheimer Straße verlängert wurde. 1940 wurden die Gleise abgebaut[1].
Siehe auch
- Zennerstraße (Thalkirchen)
- Zettlerstraße (Moosach - Verwechslungsgefahr)
Lage
>> Geographische Lage von Zentnerstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Freunde des Münchner Trambahnmuseums: Görresstraße - Häuserschleife