ThemenGeschichtsPfad Der Nationalsozialismus in München: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: „ Der '''ThemenGeschichtsPfade ''Der Nationalsozialismus in München''''' ist als Rundweg .... ==Siehe auch== ==Weblinks == *[http://www.muenchen.de…“)
 
K (alle drei platt)
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die ThemenGeschichtsPfade der Landeshauptstadt [[München]] sind didaktische Angebote zu Rundgängen entlang von 50 historisch bedeutsamen Orten und den Ereignissen dort. Der '''ThemenGeschichtsPfad ''Der Nationalsozialismus in München''''' führt an Stellen in München, die im Zusammenhang mit der Geschichte des Nationalsozialismus stehen.


:: [[Novemberrevolution]], [[Räterepublik]], Gegenrevolution 1918/19 (um den [[Hofgraben]], [[Promenadeplatz|Promenade-]], [[Weinstraße]])
:: [[Antisemitismus]], völkisches Milieu und Rechtsextremismus (um die [[Maximilianstraße]])
:: Die Anfänge der NSDAP und der Aufstieg Hitlers, Unterstützer im Bürgertum ([[Maximilianstraße|dto.]])
:: Hitlers Putschversuch im November 1923
:: Formierung der NS-»Bewegung«
:: Die »Machtergreifung«, Gleichschaltung und Beginn der Verfolgungen
:: Gleichschaltung der Berufsverbände
:: Das Parteiviertel
:: Entrechtung und [[Arisierung|Enteignung]], [[Deportation]] und Ermordung der jüdischen Münchner
:: Rolle der Kirchen im NS-Staat und kirchlicher Widerstand (um die [[Katharina-von-Bora-Straße|Borastraße]])
:: Schauplatz internationaler Unrechtspolitik
:: Parteizentrale, Repräsentation des Regimes
:: Umgang mit dem nationalsozialistischen Erbe nach dem Krieg
:: Das [[NS-Dokumentationszentrum]] München, [[Brienner Straße]], Standort des ehemaligen "[[Braunes Haus|Braunen Hauses]]"


Der '''ThemenGeschichtsPfade ''Der Nationalsozialismus in München'''''  ist als Rundweg ....
Dieser Rundgang wird durch den Rundgang '''Orte des Erinnerns und Gedenkens''' ergänzt. Dieser längere Rundgang führt zu 38 Orten des Erinnerns und Gedenkens, die mit der nationalsozialistischen Vergangenheit Münchens in Verbindung stehen. Die Orte liegen im Stadtzentrum und können als Gesamtroute, in Teilstrecken oder einzeln besucht werden.    
==Siehe auch==
       
==Weblinks ==
*[http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kulturreferat/Stadtgeschichte/ThemenGeschichtsPfade/Infos.html  Allgemeine Infos zu der Hinter den ThemenGeschichtsPfaden stehenden Ideen und ihrer Umsetzung in München.]


*[http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kulturreferat/Stadtgeschichte/ThemenGeschichtsPfade.html Infos zum ThemenGeschichtsPfad '''Nationalsozialismus in München ''' ]
Dazu wurden Broschüren erarbeitet, die auch in englischer Sprache vorliegen (''also in english'' - [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kulturreferat/Stadtgeschichte/ThemenGeschichtsPfade.html Infos zum ThemenGeschichtsPfad Nazism in munich]).
 
== Siehe auch ==
* [[NS-Dokumentationszentrum]]
* [[München in der Zeit des Nationalsozialismus]]
**Das Projekt [[München_in_der_Zeit_des_Nationalsozialismus#Memory_Loops|Memory Loops]] (auch akustische Spuren)
* [[Interaktiver Stadtplan]]
*[[Krauss ua - Rechte Karrieren in München]], zum Buch über NS-Täter
* [[NSDAP-Gebäude in München und ihre Reste]]
* [[Friedhof_am_Perlacher_Forst#KZ-Ehrenhain_I|Zwei Ehrenhaine auf dem Friedhof am Perlacher Forst]] (Grabfelder)
* [[Münchner_Stadtmuseum#Dauerausstellung_.22Nationalsozialismus_in_M.C3.BCnchen_.E2.80.93_Chiffren_der_Erinnerung.22|Stadtmuseum, eine Dauerausstellung "Nationalsozialismus in München]]
* Die so genannten [[Stolperstein]]e, die vor dem jeweils bekannten letzten Wohnort an die Opfer der Nazis erinnern.
 
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Nationalsozialismus]]

Aktuelle Version vom 9. November 2023, 10:33 Uhr

Die ThemenGeschichtsPfade der Landeshauptstadt München sind didaktische Angebote zu Rundgängen entlang von 50 historisch bedeutsamen Orten und den Ereignissen dort. Der ThemenGeschichtsPfad Der Nationalsozialismus in München führt an Stellen in München, die im Zusammenhang mit der Geschichte des Nationalsozialismus stehen.

Novemberrevolution, Räterepublik, Gegenrevolution 1918/19 (um den Hofgraben, Promenade-, Weinstraße)
Antisemitismus, völkisches Milieu und Rechtsextremismus (um die Maximilianstraße)
Die Anfänge der NSDAP und der Aufstieg Hitlers, Unterstützer im Bürgertum (dto.)
Hitlers Putschversuch im November 1923
Formierung der NS-»Bewegung«
Die »Machtergreifung«, Gleichschaltung und Beginn der Verfolgungen
Gleichschaltung der Berufsverbände
Das Parteiviertel
Entrechtung und Enteignung, Deportation und Ermordung der jüdischen Münchner
Rolle der Kirchen im NS-Staat und kirchlicher Widerstand (um die Borastraße)
Schauplatz internationaler Unrechtspolitik
Parteizentrale, Repräsentation des Regimes
Umgang mit dem nationalsozialistischen Erbe nach dem Krieg
Das NS-Dokumentationszentrum München, Brienner Straße, Standort des ehemaligen "Braunen Hauses"

Dieser Rundgang wird durch den Rundgang Orte des Erinnerns und Gedenkens ergänzt. Dieser längere Rundgang führt zu 38 Orten des Erinnerns und Gedenkens, die mit der nationalsozialistischen Vergangenheit Münchens in Verbindung stehen. Die Orte liegen im Stadtzentrum und können als Gesamtroute, in Teilstrecken oder einzeln besucht werden.

Dazu wurden Broschüren erarbeitet, die auch in englischer Sprache vorliegen (also in english - Infos zum ThemenGeschichtsPfad Nazism in munich).

Siehe auch