Herzog-Heinrich-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Östlich von der [[Theresienwiese]], von Nord nach Süd zwischen [[Kaiser-Ludwig-Platz]] und [[Lindwurmstraße]] (Nähe [[Goetheplatz]]) laufend. In der Mitte kreuzt sie die [[Mozartstraße]].
Östlich von der [[Theresienwiese]], von Nord nach Süd zwischen [[Kaiser-Ludwig-Platz]] und [[Lindwurmstraße]] (Nähe [[Goetheplatz]]) laufend. In der Mitte kreuzt sie die [[Mozartstraße]].


In den Jahren ab 1878 bis 1886 wird das Areal zwischen der [[Theresienwiese]] und der [[Göthestraße]] in ein neues Wohnbaugebiet aufgeteilt. In jenem Zeitraum entsteht ua. auch der geschlossene [[Bavariaring]], der die [[Schwanthalerhöhe]] mit Unter [[Sendling]] verbindet, und der der Wiesn' noch heute ihre bekannte geschwungene Form verleiht. Die Bezeichnung der Herzog-Heinrich-Straße kann erstmals in Stadtkarten aus der Zeit 1888-1890 gefunden werden.  
In den Jahren ab 1878 bis 1886 wird das Areal zwischen der [[Theresienwiese]] und der [[Goethestraße]] in ein neues Wohnbaugebiet aufgeteilt. In jenem Zeitraum entsteht ua. auch der geschlossene [[Bavariaring]], der die [[Schwanthalerhöhe]] mit Unter-[[Sendling]] verbindet, und der der Wiesn' noch heute ihre bekannte geschwungene Form verleiht.  
 
 
Die Bezeichnung der Herzog-Heinrich-Straße kann erstmals in Stadtkarten aus der Zeit 1888-[[1890]] gefunden werden.  





Version vom 6. Dezember 2012, 08:10 Uhr

Die Herzog-Heinrich-Straße ist eine ruhige Wohnstraße in der Ludwigsvorstadt:

Östlich von der Theresienwiese, von Nord nach Süd zwischen Kaiser-Ludwig-Platz und Lindwurmstraße (Nähe Goetheplatz) laufend. In der Mitte kreuzt sie die Mozartstraße.

In den Jahren ab 1878 bis 1886 wird das Areal zwischen der Theresienwiese und der Goethestraße in ein neues Wohnbaugebiet aufgeteilt. In jenem Zeitraum entsteht ua. auch der geschlossene Bavariaring, der die Schwanthalerhöhe mit Unter-Sendling verbindet, und der der Wiesn' noch heute ihre bekannte geschwungene Form verleiht.


Die Bezeichnung der Herzog-Heinrich-Straße kann erstmals in Stadtkarten aus der Zeit 1888-1890 gefunden werden.


Grünanlage:

Lage


Vorlage:Stub