Brunnen am Viktualienmarkt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
Bild:66_vikt_roider-jackl.jpg|[[Roider-Jackl-Brunnen]]
Bild:66_vikt_roider-jackl.jpg|[[Roider-Jackl-Brunnen]]
Bild:MueValentinbrunn042011b.jpg|[[Karl-Valentin-Brunnen]]
Bild:MueValentinbrunn042011b.jpg|[[Karl-Valentin-Brunnen]]
Bild:64 I karlstadt0031 15.jpg|Liesl-Karlstadt-Brunnen]]
Bild:64 I karlstadt0031 15.jpg|[[Liesl-Karlstadt-Brunnen]]
Bild:63 vikt-markt...dl.jpg|[[Weiß-Ferdl-Brunnen]]
Bild:63 vikt-markt...dl.jpg|[[Weiß-Ferdl-Brunnen]]
Bild:E Aulinger.jpg|[[Elise-Aulinger-Brunnen]]
Bild:E Aulinger.jpg|[[Elise-Aulinger-Brunnen]]

Version vom 18. Dezember 2011, 10:14 Uhr

Bisher aufgestellte Brunnen am Viktualienmarkt mit und ohne Widmung an einzelne Personen:

Karl-Valentin-Brunnen, Liesl-Karlstadt-Brunnen, Elise-Aulinger-Brunnen, Weiß-Ferdl-Brunnen, Roider-Jackl-Brunnen, Bopp & Reuther (Honig-)Brunnen, Kustermannscher (Kartoffel-)Brunnen, Ida-Schumacher-Brunnen

Zur genaueren Information verweisen wir auch auf den bereits im Jahre 1897 abgebauten Fischmarktbrunnen.

Siehe auch


Vtest01.jpg Brunnen auf dem Viktualienmarkt von München

Fischmarktbrunnen (1831 bis 1897) - Karl-Valentin-Brunnen (seit 1953) - Weiß-Ferdl-Brunnen (seit 1953) - Liesl-Karlstadt-Brunnen (seit 1961) - Honig-Brunnen (seit 1974) - Kartoffelbrunnen (seit 1975) - Roider-Jackl-Brunnen (seit 1977) - Ida-Schumacher-Brunnen (seit 1977) - Elise-Aulinger-Brunnen (seit 1977)