Pullach: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→??) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→??) |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
* [[Großhesseloher Brücke]], einst welthöchste Eisenbahnbrücke (vollständiger Neubau von 1985) | * [[Großhesseloher Brücke]], einst welthöchste Eisenbahnbrücke (vollständiger Neubau von 1985) | ||
== | == Brunnen == | ||
* [[Heiliggeistbrunnen]] | * [[Heiliggeistbrunnen]] | ||
Version vom 5. Dezember 2011, 00:20 Uhr
Die Gemeinde Pullach im Isartal (amtlich: Pullach i. Isartal) liegt am Südrand Münchens im oberbayerischen Landkreis München auf dem Hochufer der Isar. Östlich davon liegt Icking.
Pullach liegt an der südlichen Ausfallstraße von München nach Wolfratshausen. Die Alte Wolfratshausener Straße durch Pullach wurde durch ein Umgehung zur Ortsstraße. Die B 11 wird führt westlich an Pullach vorbei. Im Gemeindegebiet liegen die S-Bahn-Haltestellen „Großhesselohe Isartalbahnhof“, „Pullach“ und „Höllriegelskreuth“ ( S 7 ).
Die nächsten Autobahnabfahrten sind Forstenried und Schäftlarn an der BAB 95 sowie Oberhaching am Zubringer der A 995 zur Autobahn München-Salzburg A 8.
Sehenswertes
- Ein Grabhügelfeld aus der Hallstattzeit in Höllriegelskreuth
- der Hohlweg zur Isar als Bestandteil der Römerstraße Salzburg-Augsburg
- die gotische Alte Hl. Geist Kirche, etwa von 1485
- Rittersaal in der Burg Schwaneck, heute Jugendherberge
- Ehemaliger Bahnhof der Isartalbahn in Großhesselohe von 1891
- Großhesseloher Brücke, einst welthöchste Eisenbahnbrücke (vollständiger Neubau von 1985)
Brunnen
Weblinks
- Ein Stück Geschichte: die Pullacher Brunnen (über 12 Brunnen am Ort)