Zwei liegende Löwen: Unterschied zwischen den Versionen

K
ja, das ist besser. imho - Schau mal
K (→‎Beschreibung: Erlaube mir auch diese Foto hier unterzubringen.)
K (ja, das ist besser. imho - Schau mal)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:MueAltPinakothekPort2011m.jpg|thumb|left|Einer der Zwillinge<br>Portal der Pinakothek hin zur [[Barer Straße]] ]]
[[Bild:MueAltPinakoport2011m.jpg|thumb|360px|Blick hinauf zum ehemaligen Hauptportal. Links und rechts wachen immer noch die beiden Löwen.]]
Die beiden '''liegenden [[Löwe]]n'''  am Treppenaufgang zum Ostportal der [[Alte Pinakothek|Alten Pinakothek]], auch so genanntes ''Klenzeportal'', an der [[Barer Straße]], stammen von [[Ernst Mayer]] (1796-[[1844]]), weiland Professor an der Polytechnischen Schule in [[München]], und sind nach [[1830]] gefertigt worden und nicht -wie jetzt immer wieder mal behauptet- von seinem Schüler [[Johann von Halbig]], der sich nach dem frühen Unfalltod seines Meisters im 47. Lebensjahr, am 21.1.1844, mehrere von dessen Werken hat zuschreiben lassen.  
Die beiden '''liegenden [[Löwe]]n'''  am Treppenaufgang zum Ostportal der [[Alte Pinakothek|Alten Pinakothek]], auch so genanntes ''Klenzeportal'', an der [[Barer Straße]], stammen von [[Ernst Mayer]] (1796-[[1844]]), weiland Professor an der Polytechnischen Schule in [[München]], und sind nach [[1830]] gefertigt worden und nicht -wie jetzt immer wieder mal behauptet- von seinem Schüler [[Johann von Halbig]], der sich nach dem frühen Unfalltod seines Meisters im 47. Lebensjahr, am 21.1.1844, mehrere von dessen Werken hat zuschreiben lassen.  


[[Bild:MuePinakPortloeweem2011b.jpg|thumb|260px|Details:Rechts vor der Tür]]
[[Bild:MueAltPinakothekPort2011m.jpg|thumb|260px|Einer der Zwillinge<br>Portal der Pinakothek hin zur [[Barer Straße]] ]]
[[Bild:MuePinakPortloeweem2011b.jpg|thumb|260px|Details: rechts vor der Tür]]
==Beschreibung==
==Beschreibung==
[[Bild:MueAltPinakoport2011m.jpg|thumb|Blick hinauf zum Portal. Links und rechts wachen die beiden Löwen.]]
Der liegende Löwe hat beide Vorderläufe vor sich und reckte den Kopf mit seiner Mähne hoch. Er scheint relativ entspannt dazuliegen.
Der liegende Löwe hat beide Vorderläufe vor sich und reckte den Kopf mit seiner Mähne hoch. Er scheint relativ entspannt dazuliegen.
[[Otto Reis]] beschreibt den verwendeten Naturstein, den Muschelkalk, für diese Löwen derart; ''Im fränkischen Quaderkalk sind die Einschaltungen von oft zahlreichen Ockerkalkschmitzen, solche von dichten Septarienkalklinsen und Durchsprengungen in wagrechten Lagerungen hervorzuheben.''<br>
[[Otto Reis]] beschreibt den verwendeten Naturstein, den Muschelkalk, für diese Löwen derart; ''Im fränkischen Quaderkalk sind die Einschaltungen von oft zahlreichen Ockerkalkschmitzen, solche von dichten Septarienkalklinsen und Durchsprengungen in wagrechten Lagerungen hervorzuheben.''<br>
14.416

Bearbeitungen