Altstadt: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der sogenannte Stadtteil '''Altstadt''' von [[München]] gehört zum Stadtbezirk 1 [[Altstadt-Lehel]]. | Der sogenannte Stadtteil '''Altstadt''' von [[München]] gehört zum Stadtbezirk 1 [[Altstadt-Lehel]]. Der stadtteil ist nicht nur historisches Ausgangspunkt sondern immernoch Zentrum der Stadt unter anderem mit den wichtigen Knotenpunkten des Nah- und Fernverkehrs. Als Vielzahl von Sehenswürdigkeiten finden sich nicht nur die bedeutenden Kirchen, auch die [[Rathaus|Rathäuser]], der [[Alte Hof]] und die [[Residenz]], daneben kulturelle Einrichtungen wie das [[Nationaltheater]] und eine Vielzahls von Kinos. die bedeutensten Einkaufsmöglichkeiten zwischen dem [[Marienplatz]] und dem [[Karlstor]] oder vom Odeonsplatz zum [[Sendlinger Tor]]. | ||
Es besteht aus den Stadtvierteln: | Es besteht aus den Stadtvierteln: | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
*[http://www.münchner-innenstadt-erleben.de/titel.html www.münchner-innenstadt-erleben.de: „Münchner-Innenstadt“ - Magazin für Freizeit, Kultur und Shoping] | |||
*[http://www.münchner-innenstadt-erleben.de/titel.html www.münchner-innenstadt-erleben.de: „Münchner-Innenstadt“ - Magazin für Freizeit, Kultur und | |||
[[Kategorie:Stadtteil]] | [[Kategorie:Stadtteil]] | ||
[[Kategorie:Altstadt| ]] | [[Kategorie:Altstadt| ]] |
Version vom 18. März 2010, 16:05 Uhr
Der sogenannte Stadtteil Altstadt von München gehört zum Stadtbezirk 1 Altstadt-Lehel. Der stadtteil ist nicht nur historisches Ausgangspunkt sondern immernoch Zentrum der Stadt unter anderem mit den wichtigen Knotenpunkten des Nah- und Fernverkehrs. Als Vielzahl von Sehenswürdigkeiten finden sich nicht nur die bedeutenden Kirchen, auch die Rathäuser, der Alte Hof und die Residenz, daneben kulturelle Einrichtungen wie das Nationaltheater und eine Vielzahls von Kinos. die bedeutensten Einkaufsmöglichkeiten zwischen dem Marienplatz und dem Karlstor oder vom Odeonsplatz zum Sendlinger Tor.
Es besteht aus den Stadtvierteln:
- Kreuzviertel im Nordwesten. Anderer Name: Eremitenviertel.
- Graggenauer Viertel im Nordosten. Anderer Name: Wilbrechts-Viertel.
- Hackenviertel im Südwesten. Anderer Name: Kramerviertel.
- Angerviertel im Südosten. Anderer Name: Rindermarktviertel.
Die Altstadt wurde während des Zweiten Weltkrieges in wesentlichen Teilen zerstört, der Wiederaufbau erfolgte unter Erhalt der sogenannten stadtbestimmenden Monumentalbauten und der historischen Stadtstruktur. Durch eine Vielzahl von Einzelhandels- und Dienstleistungsbetrieben sind in der Altstadt mehr Arbeitsplätze als Bewohner. Wohnungen von meist Alteingesessenen oder jungen Ein- bis Zweipersonenhaushalten überwiegen und sind vornehmlich im südlichen Altstadtbereich zu finden.