Hartmannshofer Park: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(+1 bild)
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
Muehartmannshbach112023.jpg|Das Hartmannshofer Bächl im Park
Muehartmannshbach112023.jpg|Das Hartmannshofer Bächl im Park
HartmPark20251116 114509.jpg|Beschilderung am Park
HartmPark20251116 114509.jpg|Beschilderung am Park
Datei:Muefasaneriehh022024.jpg|Situation entlang der Hartmannshofer Straße mit Blick zu den ehemalig als Fasanerie genutzten Gebäude
Datei:Muefasaneriehh022024.jpg|Situation entlang der Hartmannshofer Straße mit Blick zu den ehemalig als Fasanerie genutzten Gebäuden
Datei:Muehartmannshwiese052023.jpg|Auch das findet sich neben den Wald in der Parkanlage, Blumenwiesen
Datei:Muehartmannshwiese052023.jpg|Auch das findet sich neben dem Wald in der Parkanlage: Blumenwiesen
</gallery>
</gallery>
Der '''Hartmannshofer Park''' ist ein Landschaftspark im Stadtteil [[Moosach]]. Er liegt nördlich des [[Nymphenburger Schlosspark]]s und ist Teil des seit 1964 als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesenen LSG-00588.01 [[Kapuzinerhölzl]] und [[Hartmannshofen]]. Durch den Park fließt das [[Hartmannshofer Bächl]] und in ihm liegt die Fasanerie Hartmannshofen mit dem Biergarten [[Neue Fasanerie]] (seit Sommer 2024 nicht mehr bewirtschaftet). Es gibt auch einen von der nahe gelegenen Schule an der Haldenbergerstraße angelegten Baumlehrpfad.
Der '''Hartmannshofer Park''' ist ein Landschaftspark im Stadtteil [[Moosach]]. Er liegt nördlich des [[Nymphenburger Schlosspark]]s und ist Teil des seit 1964 als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesenen LSG-00588.01 [[Kapuzinerhölzl]] und {{WL2|Hartmannshofen}}. Durch den Park fließt das [[Hartmannshofer Bächl]] und in ihm liegt die Fasanerie Hartmannshofen mit dem Biergarten [[Neue Fasanerie]] (seit Sommer 2024 nicht mehr bewirtschaftet). Es gibt auch einen von der nahe gelegenen Schule an der Haldenbergerstraße angelegten Baumlehrpfad.


Im Park richtete Kurfürst [[Max Emanuel]] 1717 eine Fasanenaufzucht ein, die bis zum Ersten Weltkrieg fortgeführt wurde.  
Im Park richtete Kurfürst [[Max Emanuel]] 1717 eine Fasanenaufzucht ein, die bis zum Ersten Weltkrieg fortgeführt wurde.  
Zeile 11: Zeile 11:
Der Park ist ein beliebtes Hundeauslaufgebiet. Ein Parkplatz befindet sich an der Mosthütte (ereichbar über [[Reinoltstraße]] oder [[Hartmannshofer Straße]]).
Der Park ist ein beliebtes Hundeauslaufgebiet. Ein Parkplatz befindet sich an der Mosthütte (ereichbar über [[Reinoltstraße]] oder [[Hartmannshofer Straße]]).


Für die Ausdehnung des Parks für die Zeit bis zum Jahr 2005, findet sich im Buch, Grün in München, die Eintragung von einer Fläche mit ca. 50 ha.
Für die Ausdehnung des Parks bis 2005 findet sich im Buch ''Grün in München'' die Eintragung einer Fläche von ca. 50 ha.


== Lage ==
== Lage ==
{{Lage|nord=48.173033|ost=11.493034}}
{{Lage|nord=48.173033|ost=11.493034}}


Erreichbarkeit mit öfentlichen Verkhersmitteln: Trambahn-Endstation Amalienburgstraße; mit dem Bus von der [[Allacher Straße]], Haltestelle [[Untermenzinger Straße]], dann zu Fuß nach Süden durch die [[Pirschstraße]] bachaufwärts.
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Trambahn-Endstation Amalienburgstraße; mit dem Bus von der [[Allacher Straße]], Haltestelle [[Untermenzinger Straße]], dann zu Fuß nach Süden durch die [[Pirschstraße]] bachaufwärts.


== Literatur ==
== Literatur ==
* Jakob Kachelmann, Claus Obermeier: ''Grün in München - Plätze, Parks und Paradiese.'' Buchendorfer, München 2005 (S. 144 hier unter der gemeinschaftlichen Bezeichnung, Hartmannshofer Park/Kapuzinerhölzl)
* Jakob Kachelmann, Claus Obermeier: ''Grün in München - Plätze, Parks und Paradiese.'' Buchendorfer, München 2005 (S. 144, hier unter der gemeinschaftlichen Bezeichnung: Hartmannshofer Park/Kapuzinerhölzl)
* Volker D. Laturell, Georg Mooseder: ''Moosach. Die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte eines Münchner Stadtteils mit den Ortsteilen Moosach, Hartmannshofen, Nederling, Eggarten und Olympia-Pressestadt. Band I & II - Von 1800 bis zur Gegenwart.'' Benno Tins Verlag, München 1985 (S. 360, 107, 153 -  Bach, Weiher, Fasanerie)
* Volker D. Laturell, Georg Mooseder: ''Moosach. Die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte eines Münchner Stadtteils mit den Ortsteilen Moosach, Hartmannshofen, Nederling, Eggarten und Olympia-Pressestadt. Band I und II - Von 1800 bis zur Gegenwart.'' Benno Tins Verlag, München 1985 (S. 360, 107, 153 -  Bach, Weiher, Fasanerie)


{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}

Version vom 18. November 2025, 10:26 Uhr

Der Hartmannshofer Park ist ein Landschaftspark im Stadtteil Moosach. Er liegt nördlich des Nymphenburger Schlossparks und ist Teil des seit 1964 als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesenen LSG-00588.01 Kapuzinerhölzl und HartmannshofenW. Durch den Park fließt das Hartmannshofer Bächl und in ihm liegt die Fasanerie Hartmannshofen mit dem Biergarten Neue Fasanerie (seit Sommer 2024 nicht mehr bewirtschaftet). Es gibt auch einen von der nahe gelegenen Schule an der Haldenbergerstraße angelegten Baumlehrpfad.

Im Park richtete Kurfürst Max Emanuel 1717 eine Fasanenaufzucht ein, die bis zum Ersten Weltkrieg fortgeführt wurde.

Der Park ist ein beliebtes Hundeauslaufgebiet. Ein Parkplatz befindet sich an der Mosthütte (ereichbar über Reinoltstraße oder Hartmannshofer Straße).

Für die Ausdehnung des Parks bis 2005 findet sich im Buch Grün in München die Eintragung einer Fläche von ca. 50 ha.

Lage

>> Geographische Lage von Hartmannshofer Park im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Trambahn-Endstation Amalienburgstraße; mit dem Bus von der Allacher Straße, Haltestelle Untermenzinger Straße, dann zu Fuß nach Süden durch die Pirschstraße bachaufwärts.

Literatur

  • Jakob Kachelmann, Claus Obermeier: Grün in München - Plätze, Parks und Paradiese. Buchendorfer, München 2005 (S. 144, hier unter der gemeinschaftlichen Bezeichnung: Hartmannshofer Park/Kapuzinerhölzl)
  • Volker D. Laturell, Georg Mooseder: Moosach. Die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte eines Münchner Stadtteils mit den Ortsteilen Moosach, Hartmannshofen, Nederling, Eggarten und Olympia-Pressestadt. Band I und II - Von 1800 bis zur Gegenwart. Benno Tins Verlag, München 1985 (S. 360, 107, 153 - Bach, Weiher, Fasanerie)
Wikipedia.png
Das Thema "Hartmannshofer Park" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Hartmannshofer Park.