U-Bahnhof Rotkreuzplatz: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|180px thumb|180px Der '''U-Bahnhof Rotkreuzplatz''' liegt unter der Nymphenburger Straße nahe der Einmündung der Leonrodstraße unter dem Rotkreuzplatz. Er wird von der U-Bahn-Linie {{ÖPNV|U1}} und zeitweise an Wochentagen auch von der Verstärkerlinie {{ÖPNV|U7}} bedient. Des Weiteren besteht dort eine Umsteigemöglichkeit zur Trambahnlinie {{ÖPNV|12}} und den Buslinien…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Der '''U-Bahnhof Rotkreuzplatz''' liegt unter der [[Nymphenburger Straße]] nahe der Einmündung der [[Leonrodstraße]] unter dem [[Rotkreuzplatz]]. Er wird von der [[U-Bahn]]-Linie {{ÖPNV|U1}} und zeitweise an Wochentagen auch von der Verstärkerlinie {{ÖPNV|U7}} bedient. Des Weiteren besteht dort eine Umsteigemöglichkeit zur [[Tram]]bahnlinie {{ÖPNV|12}} und den [[Bus]]linien {{ÖPNV|53}}, {{ÖPNV|62}}, {{ÖPNV|63}} und {{ÖPNV|144}}. | Der '''U-Bahnhof Rotkreuzplatz''' liegt unter der [[Nymphenburger Straße]] nahe der Einmündung der [[Leonrodstraße]] unter dem [[Rotkreuzplatz]]. Er wird von der [[U-Bahn]]-Linie {{ÖPNV|U1}} und zeitweise an Wochentagen auch von der Verstärkerlinie {{ÖPNV|U7}} bedient. Des Weiteren besteht dort eine Umsteigemöglichkeit zur [[Tram]]bahnlinie {{ÖPNV|12}} und den [[Bus]]linien {{ÖPNV|53}}, {{ÖPNV|62}}, {{ÖPNV|63}} und {{ÖPNV|144}}. | ||
Der U-Bahnhof wurde am [[ | Der U-Bahnhof wurde am [[8. Mai]] [[1983]] eröffnet. Er diente bis einschließlich 1998 als nördlicher Endpunkt der damaligen U1. | ||
{{Folgenleiste Bahnhof/Start}} | {{Folgenleiste Bahnhof/Start}} | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
Nördlich des Bahnhofs schließt sich eine Abstellanlage an, in der bis zu 3 Doppeltriebwagen der Baureihen A oder B oder 1 Triebzug der Baureihe C hinterstellt werden können. | Nördlich des Bahnhofs schließt sich eine Abstellanlage an, in der bis zu 3 Doppeltriebwagen der Baureihen A oder B oder 1 Triebzug der Baureihe C hinterstellt werden können. | ||
Sehenswert sind die Fliesen auf den Treppen zur U-Bahn. Sie sind angewinkelt. Beim Blick abwärts erscheinen sie großenteils ockerfarben, beim Blick von unten nach oben weiß. Die Gestaltung erfolgte durch den Maler und Grafiker {{WL2|Hansfried Münchberg}}. | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
{{Wikipedia-Artikel}} | {{Wikipedia-Artikel}} | ||
[[Kategorie:U-Bahnhof]] | [[Kategorie:U-Bahnhof|Rotkreuzplatz]] | ||
[[Kategorie:U1]] | [[Kategorie:U1|Rotkreuzplatz]] | ||
[[Kategorie:U7]] | [[Kategorie:U7|Rotkreuzplatz]] |
Aktuelle Version vom 25. April 2025, 15:06 Uhr
Der U-Bahnhof Rotkreuzplatz liegt unter der Nymphenburger Straße nahe der Einmündung der Leonrodstraße unter dem Rotkreuzplatz. Er wird von der U-Bahn-Linie und zeitweise an Wochentagen auch von der Verstärkerlinie
bedient. Des Weiteren besteht dort eine Umsteigemöglichkeit zur Trambahnlinie
und den Buslinien 53, 62, 63 und 144.
Der U-Bahnhof wurde am 8. Mai 1983 eröffnet. Er diente bis einschließlich 1998 als nördlicher Endpunkt der damaligen U1.
< Vorherige Station | Linien | Nächste Station > |
---|---|---|
Gern | ![]() ![]() |
Maillingerstraße |
Architektur
Nördlich des Bahnhofs schließt sich eine Abstellanlage an, in der bis zu 3 Doppeltriebwagen der Baureihen A oder B oder 1 Triebzug der Baureihe C hinterstellt werden können.
Sehenswert sind die Fliesen auf den Treppen zur U-Bahn. Sie sind angewinkelt. Beim Blick abwärts erscheinen sie großenteils ockerfarben, beim Blick von unten nach oben weiß. Die Gestaltung erfolgte durch den Maler und Grafiker Hansfried MünchbergW.
Einzelnachweise
Das Thema "U-Bahnhof Rotkreuzplatz" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: U-Bahnhof Rotkreuzplatz. |