Seybothstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =
| Bild                =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Harlaching]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Untergiesing-Harlaching]]
| PLZ                  =
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1935
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung -Fehler in dieser Quelle-<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=4883 {{PAGENAME}}]</ref>
| Straßen              = [[Geiselgasteigstraße]]
| Querstraßen          =
| Plätze              = [[Laurinplatz]]
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                = {{ÖPNV|25}} {{ÖPNV|N27}} [[Klinikum Harlaching]]
| Bus                  = {{ÖPNV|139}} [[Autharistraße]] [[Theodolindenstraße]] [[Klinikum Harlaching]]
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 1040 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                = S. 292
| Straßen-ID          = 04374
}}
Die '''Seybothstraße''' in [[Harlaching]] führt vom [[Laurinplatz]] zur [[Geiselgasteigstraße]].
Die '''Seybothstraße''' in [[Harlaching]] führt vom [[Laurinplatz]] zur [[Geiselgasteigstraße]].


Sie wurde 1912 benannt nach Kommerzienrat '''{{WL2|de:Friedrich Seyboth|Friedrich Seyboth}}''' (1844–1910), auf dessen Antrag der Bau des [[Klinikum Harlaching|Sanatoriums Harlaching]] beschlossen wurde.
Sie wurde 1912 benannt nach Kommerzienrat '''{{WL2|de:Friedrich Seyboth|Friedrich Seyboth}}''' (1844–1910), auf dessen Antrag der Bau des [[Klinikum Harlaching|Sanatoriums Harlaching]] beschlossen wurde.


==Lage==
Im Jahr 1931 bis 1932 wurde der Unterbau mit Kanalisation, Wasserführung, Rad- und Fußweg sowie die Straße selbst, zwischen der Geiselgasteigstraße und dem Laurinplatz, neu gebaut.
*[http://toolserver.org/~geohack/de/48.08903977274895_N_11.560969948768616_E_dim:500_type:landmark&title=Name Lage in allen Karten]


[[Kategorie:Seybothstraße| ]]
== Weitere Beschreibungen ==
* Erstmals im Adressbuch von 1912 (Redaktionsschluss November 1911) im Inhaltsverzeichnis aufgelistet, aber noch kein Eintrag vorhanden. Erst im Adressbuch 1916 wird die Straße beschrieben. - Es gibt noch keine Anwohner. S. 1483 ''Seybothstraße - Friedrich Seyboth, Magistratsrat, dann 1896 bis 1905 I. Vorstand des Gemeindevollgremiums, welcher als Verwaltungsrat der städtischen Krankenhäuser die Anregung zum Bau des Sanatoriums gegeben hat; gestorben 14. Mai 1910 zu München. - Führt vom Sanatoriumsplatz an der Reiner-, und Klara Heesestraße vorbei, die Theodolinden-, und Lorenzonistraße kreuzend, dann an der Altersheimer-, Monza-, Portia-, Mailänder-, und Reisachstraße vorüber, zur Autharistraße.''
 
== Lage ==
{{Lage|nord=48.08903977274895|ost=11.560969948768616}}
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Harlaching]]
[[Kategorie:Harlaching]]
[[Kategorie:Untergiesing-Harlaching]]

Aktuelle Version vom 28. Februar 2025, 21:42 Uhr

Seybothstraße
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Untergiesing-Harlaching Harlaching
Name erhalten 1935 Erstnennung -Fehler in dieser Quelle-[1]
Anschluss­straßen
 
Geiselgasteigstraße
Plätze Laurinplatz
Tram
 
Muenchen Tram 25.jpg München Tram N27.png Klinikum Harlaching
Bus.png
 
139 Autharistraße Theodolindenstraße Klinikum Harlaching
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 1040 m
Straßennamenbücher
(2016), Dollinger S. 292
Straßen-ID 04374

Die Seybothstraße in Harlaching führt vom Laurinplatz zur Geiselgasteigstraße.

Sie wurde 1912 benannt nach Kommerzienrat Friedrich SeybothW (1844–1910), auf dessen Antrag der Bau des Sanatoriums Harlaching beschlossen wurde.

Im Jahr 1931 bis 1932 wurde der Unterbau mit Kanalisation, Wasserführung, Rad- und Fußweg sowie die Straße selbst, zwischen der Geiselgasteigstraße und dem Laurinplatz, neu gebaut.

Weitere Beschreibungen

  • Erstmals im Adressbuch von 1912 (Redaktionsschluss November 1911) im Inhaltsverzeichnis aufgelistet, aber noch kein Eintrag vorhanden. Erst im Adressbuch 1916 wird die Straße beschrieben. - Es gibt noch keine Anwohner. S. 1483 Seybothstraße - Friedrich Seyboth, Magistratsrat, dann 1896 bis 1905 I. Vorstand des Gemeindevollgremiums, welcher als Verwaltungsrat der städtischen Krankenhäuser die Anregung zum Bau des Sanatoriums gegeben hat; gestorben 14. Mai 1910 zu München. - Führt vom Sanatoriumsplatz an der Reiner-, und Klara Heesestraße vorbei, die Theodolinden-, und Lorenzonistraße kreuzend, dann an der Altersheimer-, Monza-, Portia-, Mailänder-, und Reisachstraße vorüber, zur Autharistraße.

Lage

>> Geographische Lage von Seybothstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise